• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Wundprobleme nach Bypass-OP, wie vorgehen?

Übersicht

Expertenforum » Wundprobleme nach Bypass-OP, wie vorgehen?

suzi2
01.01.2016 01:30:47 Uhr

Hallo,

mein Mann wurde am 21.11.15 am Herzen mit 4 Bypässen operiert und nach 1 Woche in die Heimatnaheklinik entlassen. Auf unsere Nachfrage, ob es normal sei, dass eine Stelle der Wunde nässt, hieß es, es sei geröntgt worden und die Sichtkontrolle ok! Nach Verlegung in eine andere Klinik hieß es:

Entzündungsparameter sehr hoch und 8 gebrochene Rippen. Antibiotika schlugen nicht an und er wurde mit Verdacht auf Osteomyelitis wieder zurückverlegt. Die Ärztin dort beruhigte uns, er hätte schlechtes "Heilfleisch" und Osteomyelitis sei ausgeschlossen! Auf unsere Aussage, dass in der Heimatnahenklinik befürchtet wurde, mein Mann bekäme eine Vakuumpumpe wegen dem Keim, hieß es von der Klinik, das sei Quatsch, kein Keim, keine Pumpe! 3 Stunden später war er an der Vakuumpumpe, nun schon der 5 Schwammwechsel; immer heißt es, alles sei gut, aber 6 Narkosen und wochenlang Antibiotika intravenös sehen wir nicht als gut an. 3 Tage nach der OP wurden für 2 Tage seine Medikamente vergessen, letztes Wochenende bekam er die Medikamente eines Marcumarpatienten und es hieß: Ist passiert, er lebt ja noch und es sei nicht schlimm. Da sein Brustkorb ja geöffnet wurde und auf ist, keiner der Ärzte aber genaues sagen konnte, meldete ich mich bei der Leitung. Dort heißt es nun plötzlich: Er sei Diabetiker und darum sei die Wunde innerlich nie geheilt! Vor dem Klinikaufenthalt wurden alle Werte kontrolliert, er war nie Diabetiker, jetzt sagt man er wäre evtl. postoperativ unruhig gewesen, auch das verneinte ich, da ich täglich dort war. Er bewegte sich dort nur minimal! Jetzt sagt man, er bewege sich zu wenig, darum heilt die Wunde nicht. Stützstrümpfe bekam er nach der 3. Woche, weil das OP-Bein also der Fuß dicker wurde. 1 Woche lang schaute man nur durch den weißen Strumpf auf diese 2. Wunde, heute sah ich nun, dass der große Zeh fast lila ist und gerötet und auch die Venennaht stellenweise gerötet. Auf Nachfrage beim Personal wurde es als normal abgetan, er solle es mal bei der Visite zeigen.

Nun meine 2 Fragen:

Jetzt sagte der Arzt, durch wenig Bewegung und dem Diabetes (der ja erst seit Klinikaufenthalt existiert) heile die Wunde nicht, der Schwamm wird alle 7 oder 5 Tage gewechselt und nun soll die halbe Wunde mit dem Brustmuskel abgedeckt werden. Wie kann mein Mann in eine andere Klinik? Weil er große Angst hat, weil erst die Tabletten vergessen wurden, dann bekam er die des Nachbarn, dann sagte man täglich, alles sei gut und nun heißt es, die Wunde ist null zusammengewachsen. Die Entzündung an der Venennaht wurde übersehen, aber die Wunde an der Brust sei nun ohne Infektion. Vorher wurde gesagt, er hätte gar keine Infektion. 1. Wie finde ich eine Klinik für ihn? Früher war er nie krank und nahm nur Acetylsalicylsäure und Blutdrucksenker mehr nicht. 2. Mit wem könnte ich sprechen bzw. mich zu dieser Brustmuskel Transplantation informieren, denn laut Arzt ist das nicht gefährlich und muss gemacht werden? Ich glaube aber nicht mehr, dass es nix Wildes ist nach den vielen OPs und würde gerne einen Rat oder hilfreiche Informationen haben. Zu Wochenbeginn will der Arzt ihn nun einem plastischen Chirurgen beim Schwammwechsel im OP vorstellen. Wir fühlen uns desinformiert und haben dadurch und durch die Versäumnisse nun große Angst. Ihm wurde auch mehrfach die OP-Info zur Unterschrift vorgelegt mit den Worten das kennen sie ja schon alles, das können wir uns sparen.

Handschriftlich wird aber nun das 2 mal zugefügt:

Patient wurde über Wundheilproblematik und Infektionsrisiko informiert und fühlt sich auch informiert. Ich war dabei, als ihm das nun plötzlich mit diesem Zusatz vorgelegt wurde, und das wundert uns jetzt noch mehr, so dass wir wirklich dort am Ende sind mit unserem Latein. Er ist ein sehr ruhiger und netter Patient, nicht, dass sie meinen, er übertreibt. Wie erfahren wir, ob andere auch diese Brustmuskelsache raten würden und wie findet man eine andere Klinik? Leider wohnt er noch nicht lange hier, so dass er nur einen Kardiologen hat, der helfen könnte, aber leider noch 10 Tage im Urlaub ist. Für einen Rat wären wir mehr als dankbar.

Dr. med. Peter Zündorf
02.01.2016 15:59:00 Uhr

Sehr geehrte Frau Suzi,

es tut mir leid, dass Ihr Mann derartige Schwierigkeiten nach der Bypass-Op hat. Wundinfektionen und gebrochene Rippen sind mögliche Komplikationen.

Allerdings scheint - nach Ihrer Schilderung verständlich - das Vertrauen zur aktuell behandelnden heimatnahen Klinik erheblich gestört zu sein.

Mein Tipp: Sie sollten das Gespräch mit der Klinikleitung suchen und um Abhilfe bitten. Ansonsten wenden Sie sich bitte an unabhängige Experten vor Ort, z.B. Ihren Hausarzt und/ oder an die Krankenkasse Ihres Mannes, um sich wegen Alternativen beraten zu lassen. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Mann viel Erfolg dabei und vor allem endlich eine baldige Besserung und Heilung der Wunde.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Peter Zündorf


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015