• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Services

Mobile Menu

  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme
  • Expertenrat von herzbewusst.de

    Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten und erfahrenen Experten.

    Zum Expertenrat

     

  • Ein Film sagt mehr als tausend Worte

    Angina pectoris, Diagnose, Therapie, Notfall bei Herzinfarkt – alles Wichtige verständlich in vier Filmen aufbereitet.

    Hier klicken

     

  • Experten im Gespräch

    Dr. med. Franz Goss beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Sport nach dem Infarkt

    Hier geht’s zum Interview

     

  • Wie entsteht ein Herzinfarkt?

    Die Durchblutung des Herzmuskels ist unterbrochen, jetzt zählt jede Sekunde.

    Erfahren Sie mehr

     

  • Darf's ein wenig anders sein?

    Supermarktführer zum Herunterladen – richtig einkaufen für herzgesunde Ernährung.

    Weiter zum Download

     

  • Achtung Notfall!

    Es kommt auf Sekunden an. Richtiges Handeln im Notfall.

    Folgen Sie dem Link

     

  • Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

    Symptome eines Herzinfarkts und wie Sie schnell und richtig reagieren.

    Alle Informationen hier

     

  • Eingriffe, die das Leben retten

    Erfahren Sie mehr über Herzkatheter, Stents und Bypass. Wie laufen die Eingriffe ab, was passiert danach?

    Alle Informationen hier

     

  • Sicher ist sicher

    Immer dabei: der Notfallausweis für Herzinfarktpatienten.

    Bitte hier klicken

     

  • Reisen nach dem Infarkt – aber wie und wohin?

    Natürlich kann man nach einem Infarkt wieder auf Reisen gehen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.

    Hier klicken

     

  • Erste Schritte zu mehr Bewegung

    Sport fängt mit der richtigen Bekleidung an. Lesen Sie die Tipps dazu.

    Direkt hier

     

  • Liebe ist kein Tabu

    Das Liebesleben nach einem Herzinfarkt – erlaubt ist, was gut tut

    Weiter hier

     

  • Zurück in den Beruf – wie man es schaffen kann

    Ein Interview mit Peter Huth, den ein Herzinfarkt aus einem erfolgreichen Leben gerissen hat. Und wie er sein "Leben danach" gestaltet.

    Hier klicken

     

  • Reha: Die ersten Schritte zurück ins Leben

    "Reha" bedeutet mehr als die Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit.

    Starten Sie hier

  • Was kann ich wieder?

    Alltag nach dem Herzinfarkt

    Der Kardiologe Dr. med. Franz Goss beantwortet hier Fragen zur Leistungsfähigkeit im Alltag nach dem Infarkt.

     

  • Finden Sie Herzspezialisten vor Ort

    Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt. Die Kardiologen-Suche des BNK macht es Ihnen einfach, den richtigen zu finden.

     

  • Weniger Stress hat mehr vom Leben

    „Absacken“ oder aktiv entspannen – welches ist der richtige Weg, um das Leben zu entstressen. Finden Sie hier Ihren Weg.

     

Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Herzinfarkt

Diagnose Herzinfarkt, ein Ereignis, das Leben verändert. Obwohl sich in Deutschland einiges getan hat und heute weniger Menschen an den Folgen einer koronaren Herzkrankheit sterben als vor einigen Jahren, gibt es noch viel zu tun. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass beispielsweise in Frankreich, Italien und Spanien deutlich weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben. Deutschland befindet sich nur im Mittelfeld. 

In Deutschland stirbt immer noch einer von acht Herzinfarkt-Patienten innerhalb eines Jahres nach dem Infarkt. Der Herzinfarkt und die instabile Angina pectoris werden unter dem Begriff akutes Koronarsyndrom zusammengefasst. Trotz umfangreicher Vorsorge und Aufklärung wird ein Herzinfarkt oder eine instabile Angina pectoris oft als ein kurzfristiges, einmaliges Ereignis gesehen. Das langfristige Risiko, mit dem die Patienten nach einem akuten Herzereignis leben, wird oft nicht wahrgenommen oder gar verdrängt.

Die Initiative Herzbewusst unterstützt Betroffene und Angehörige aktiv. Im Fokus steht dabei das öffentliche Interesse am akuten Koronarsyndrom zu steigern.

Und die breite Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, dass ein Herzinfarkt kein kurzfristiges, einmaliges Ereignis ist. Denn es bleibt für die Patienten ein langfristiges Risiko, welches das Leben beeinflusst.

Mit der Initiative Herzbewusst erfahren Sie mehr über die Hintergründe von Herzkrankheiten, Therapiemöglichkeiten und Risikofaktoren. Lesen Sie mehr über die Ursachen und Symptome eines Herzinfarkts und welche Rolle Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, familiäre Vorbelastung, Rauchen oder auch Bewegungsmangel spielen.

Checklisten, Hilfestellungen für das Leben nach dem Herzinfarkt, ein direkter Kontakt zu einem Experten, sowie Interviews mit Herzspezialisten oder Ernährungsberatern stehen für Sie als Betroffene oder Angehörige bereit. 

Die Initiatoren der Initiative „Herzbewusst – Leben nach dem Herzinfarkt“ sind die AstraZeneca GmbH Deutschland und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) sowie der AXA Krankenversicherung.


Ihr Herzbewusst-Team

 

  • Eine Initiative von
    • AstraZeneca
    • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
    In Kooperation mit
    • DAK
    • AXA

    Finden Sie uns jetzt auch auf Facebook: Hier haben Sie die Möglichkeit in einen Kontakt mit der Initiative Herzbewusst zu treten. Sie können mit anderen Herzpatienten oder Angehörigen zu Herzthemen diskutieren. Tagesaktuelle Beiträge, interessante Themen, Ankündigungen und vieles mehr. www.facebook.com/herzbewusst

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie Policy
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015