
Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Herzinfarkt
Diagnose Herzinfarkt, ein Ereignis, das Leben verändert. Obwohl sich in Deutschland einiges getan hat und heute weniger Menschen an den Folgen einer koronaren Herzkrankheit sterben als vor einigen Jahren, gibt es noch viel zu tun. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass beispielsweise in Frankreich, Italien und Spanien deutlich weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben. Deutschland befindet sich nur im Mittelfeld. Die Initiative Herzbewusst unterstützt Betroffene und Angehörige aktiv. Im Fokus steht dabei das öffentliche Interesse am akuten Koronarsyndrom zu steigern. |
Und die breite Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, dass ein Herzinfarkt kein kurzfristiges, einmaliges Ereignis ist. Denn es bleibt für die Patienten ein langfristiges Risiko, welches das Leben beeinflusst. Mit der Initiative Herzbewusst erfahren Sie mehr über die Hintergründe von Herzkrankheiten, Therapiemöglichkeiten und Risikofaktoren. Lesen Sie mehr über die Ursachen und Symptome eines Herzinfarkts und welche Rolle Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, familiäre Vorbelastung, Rauchen oder auch Bewegungsmangel spielen. Checklisten, Hilfestellungen für das Leben nach dem Herzinfarkt, ein direkter Kontakt zu einem Experten, sowie Interviews mit Herzspezialisten oder Ernährungsberatern stehen für Sie als Betroffene oder Angehörige bereit. Die Initiatoren der Initiative „Herzbewusst – Leben nach dem Herzinfarkt“ sind die AstraZeneca GmbH Deutschland und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) sowie der AXA Krankenversicherung.
|