Diabetes Mellitus – das besondere Risiko

Diabetes mellitus ist eine Zuckerstoffwechsel-Erkrankung mit besonderer Bedeutung für das Herz.

Skizze von 2 Händen, bei denen die 1 Hand einen Pen hält und an den Mittelfinger der anderen Hand hält.
Es gibt zwei Diabetes-Formen mit unterschiedlichen Ursachen:
Eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch das Fehlen des zuckerregulierenden Hormons Insulin.
Die Zellen sprechen weniger auf das Hormon Insulin an. Als Folge erhöht sich der Blutzucker- und Insulinspiegel im Blut – man spricht von einer Insulinresistenz. Im späteren Krankheitsverlauf kann aufgrund einer Erschöpfung der Insulin-produzierenden Bauchspeicheldrüse auch ein Insulinmangel wie beim Typ 1 auftreten.
Bei beiden Formen des Diabetes mellitus ist das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung stark erhöht, genauso wie durch Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Bewegungsmangel.

Krankhafte Gefäßveränderungen beginnen beim Diabetes mellitus Typ 2 – auch als Altersdiabetes bezeichnet – bereits, bevor die Zuckerkrankheit erkannt wird. Im Vorstadium können überhöhte Blutzuckerwerte nach dem Essen und sehr hohe Nüchternblutzucker-Werte zu Schädigungen der Schlag-adern führen. Ärzte sprechen dann von der sogenannten „Makroangiopathie“ die einen Herzinfarkt mit Verschluss eines Herzkranzgefäßes verursachen kann. Ein Herzinfarkt kann dem Diabetes aber auch vorausgehen – oft ein Grund, warum die Zuckerkrankheit und ihre Vorstufen nach einem Herzinfarkt diagnostiziert werden.

Die Schädigung der großen und kleinen Schlagadern durch die Zuckerkrankheit hat vielfältige Ursachen, unter anderem:

einen erhöhten Blutzuckerspiegel
erhöhte oder veränderte Blutfettwerte
vermehrte Ablagerungen an den Gefäßwänden (sogenannte Plaques) und vermehrt fettere und entzündete Plaques.
erhöhte Aktivität der Blutplättchen mit wahrscheinlicherer Gerinnselbildung in Schlagadern

Deshalb weisen Patienten mit Diabetes mellitus eine vorzeitige und verstärkte Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) auf, die oft auch kleine Gefäße mitbetrifft. Diese Gefäßschädigung erklärt das besondere Risiko für Diabetiker, einen Herzinfarkt und andere Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Schädigung der Nieren und Schädigung der Augen zu erleiden.

Damit ist auch das Risiko für einen erneuten Herzinfarkt und das Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit bei Diabetikern viel größer als bei Patienten ohne Diabetes mellitus.

Tabelle zur Häufigkeit eines erneuten Herzinfarktes in 7 Jahre. Die Angaben sind in % und es wird zwischen Diabetes / kein Diabetes und kein Herzinfarkt sowie früher Herzinfarkt unterschieden.

Was tun nach einem Herzinfarkt?

Haben Sie Diabetes mellitus, können Sie Ihr Risiko für einen erneuten Herzinfarkt durch diese Maßnahmen senken:

eine optimale Medikamenteneinstellung

eine optimale Medikamenteneinstellung …

eine optimale Medikamenteneinstellung

die Behandlung aller Risikofaktoren Ihrer Herzkranz-Gefäßerkrankung

die Behandlung aller Risikofaktoren Ihrer Herzkran…

die Behandlung aller Risikofaktoren Ihrer Herzkranz-Gefäßerkrankung

die regelmäßige Betreuung durch einen Kardiologen (Herzspezialisten) und durch einen Diabetologen (Spezialisten für die Zuckererkrankung)

die regelmäßige Betreuung durch einen Kardiologen …

die regelmäßige Betreuung durch einen Kardiologen (Herzspezialisten) und durch einen Diabetologen (Spezialisten für die Zuckererkrankung)

eine individuelle Behandlung Ihres Diabetes mellitus, angepasst an die Dauer Ihrer Erkrankung und bereits eingetretener Folgeerkrankungen

eine individuelle Behandlung Ihres Diabetes mellit…

eine individuelle Behandlung Ihres Diabetes mellitus, angepasst an die Dauer Ihrer Erkrankung und bereits eingetretener Folgeerkrankungen

Was können Sie selbst beitragen?

Versuchen Sie nach und nach Ihren Lebensstil zu ändern. Stellen Sie nicht alles auf einmal um. Gehen Sie schrittweise vor und integrieren Sie diese Maßnahmen in Ihren Alltag:

Versuchen Sie, Übergewicht zu vermeiden oder es zu reduzieren

Versuchen Sie, Übergewicht zu vermeiden oder es zu…

Versuchen Sie, Übergewicht zu vermeiden oder es zu reduzieren

Bewegen Sie sich wenigstens 30 Minuten am Tag.

Bewegen Sie sich wenigstens 30 Minuten am Tag. …

Bewegen Sie sich wenigstens 30 Minuten am Tag.

Nehmen Sie Ihre verordneten Medikamente regelmäßig ein.

Nehmen Sie Ihre verordneten Medikamente regelmäßig…

Nehmen Sie Ihre verordneten Medikamente regelmäßig ein.

Es ist sehr menschlich an gewohnten Vorlieben festzuhalten. Sich selbst zu motivieren und eingespielte Gewohnheiten aufzugeben, ist nicht leicht. In einer Gruppe wäre Ihre Motivation eventuell höher. Überlegen Sie daher, ob es für Sie infrage kommt, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. In einer Herzsport-Gruppe arbeiten Sie unter medizinischer Betreuung an den Maßnahmen, die Ihre Erkrankung positiv beeinflussen können. Sie mögen es nicht glauben, aber einige Menschen entscheiden sich auch, mit einem Hund zu leben, da dieser beim Gassi-Gehen automatisch regelmäßige Bewegung einfordert. Allein mehr Aktivität kann Ihnen helfen, Ihren Blutzuckerspiegel und Blutdruck zu senken sowie Blutfette und das Gewicht zu korrigieren und damit das Herzinfarkt-Risiko zu senken.

Relevante Fragen zum Thema aus dem Expert:innen-Forum

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer:innen wider. Die Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst wiedergeben.

FOLGENDE INHALTE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Welche Auswirkungen das Rauchen auf Ihr Herz hat, Tipps zum Aufhören und was sich verbessert, sobald Sie es aufgeben
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten und erfahrenen Experten.
Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt.