Diabetes Mellitus – das besondere Risiko
Diabetes mellitus ist eine Zuckerstoffwechsel-Erkrankung mit besonderer Bedeutung für das Herz.
Es gibt zwei Diabetes-Formen mit unterschiedlichen Ursachen:
Bei beiden Formen des Diabetes mellitus ist das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung stark erhöht, genauso wie durch Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Bewegungsmangel.
Krankhafte Gefäßveränderungen beginnen beim Diabetes mellitus Typ 2 – auch als Altersdiabetes bezeichnet – bereits, bevor die Zuckerkrankheit erkannt wird. Im Vorstadium können überhöhte Blutzuckerwerte nach dem Essen und sehr hohe Nüchternblutzucker-Werte zu Schädigungen der Schlag-adern führen. Ärzte sprechen dann von der sogenannten „Makroangiopathie“ die einen Herzinfarkt mit Verschluss eines Herzkranzgefäßes verursachen kann. Ein Herzinfarkt kann dem Diabetes aber auch vorausgehen – oft ein Grund, warum die Zuckerkrankheit und ihre Vorstufen nach einem Herzinfarkt diagnostiziert werden.
Die Schädigung der großen und kleinen Schlagadern durch die Zuckerkrankheit hat vielfältige Ursachen, unter anderem:
Deshalb weisen Patienten mit Diabetes mellitus eine vorzeitige und verstärkte Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) auf, die oft auch kleine Gefäße mitbetrifft. Diese Gefäßschädigung erklärt das besondere Risiko für Diabetiker, einen Herzinfarkt und andere Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Schädigung der Nieren und Schädigung der Augen zu erleiden.
Damit ist auch das Risiko für einen erneuten Herzinfarkt und das Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit bei Diabetikern viel größer als bei Patienten ohne Diabetes mellitus.

Es ist sehr menschlich an gewohnten Vorlieben festzuhalten. Sich selbst zu motivieren und eingespielte Gewohnheiten aufzugeben, ist nicht leicht. In einer Gruppe wäre Ihre Motivation eventuell höher. Überlegen Sie daher, ob es für Sie infrage kommt, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. In einer Herzsport-Gruppe arbeiten Sie unter medizinischer Betreuung an den Maßnahmen, die Ihre Erkrankung positiv beeinflussen können. Sie mögen es nicht glauben, aber einige Menschen entscheiden sich auch, mit einem Hund zu leben, da dieser beim Gassi-Gehen automatisch regelmäßige Bewegung einfordert. Allein mehr Aktivität kann Ihnen helfen, Ihren Blutzuckerspiegel und Blutdruck zu senken sowie Blutfette und das Gewicht zu korrigieren und damit das Herzinfarkt-Risiko zu senken.
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.