Das Blut – Ein flüssiges Organ?

Das Blut vollbringt in unseren Adern lebenswichtige Taten. Neben Sauerstoff- und Nährstofftransport, Wärmeregulation und der Beteiligung an Immunreaktionen ist es mit der Blutgerinnung für den Wundverschluss zuständig, wenn es zu Verletzungen kommt. Ob Blut eine Körperflüssigkeit oder ein flüssiges Organ ist, darüber lässt sich philosophieren: Das Blut übernimmt wie ein Organ vielfältige Funktionen. Auf der anderen Seite verteilt es sich - anders als ein Organ – im ganzen Körper.

Die Bestandteile des Blutes

Die Bestandteile des Blutes in 3 Schritten, die immer weiter ins Detail gehen, dargestellt.

Alle Blutzellen übernehmen wichtige Aufgaben:

rote Blutkörperchen

Rund 99 Prozent der Blutzellen sind rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie haben die Aufgabe, den Sauerstoff aus der Lunge zu binden und zu den Organen und Geweben des Körpers zu transportieren. Diese Aufgabe erfüllen die roten Blutkörperchen mithilfe des Blutfarbstoffes „Hämoglobin“. Wir sind auf eine ausreichende Eisenversorgung angewiesen, denn bei Eisenmangel kommt es zu einer verminderten Bildung des roten Blutfarbstoffs und somit zu einer schlechteren Versorgung des Körpers mit Sauerstoff.

weiße Blutkörperchen

Die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) machen dagegen nur etwa 1 Prozent der Blutkörperchen aus. Sie haben die Aufgabe, Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze und Viren unschädlich zu machen und uns vor Infektionen zu schützen. Bei einer Infektion kann der Körper die Produktion der weißen Blutkörperchen ankurbeln, um effektiver gegen Krankheitserreger anzukämpfen. Bei einer Verminderung der weißen Blutkörperchen oder wenn diese nicht funktionstüchtig sind, ist der Körper hingegen anfälliger für Infektionen.

Die weißen Blutkörperchen lassen sich in fünf Gruppen unterteilen, die sich in Form und Funktion unterscheiden:

Granulozyten:
Fresszellen, die Erreger umschließen und abbauen

Lymphozyten:
organisieren den Einsatz der Granulozyten und produzieren Antikörper

Monozyten:
große Fresszellen, die kleinste Organismen, Fremdkörper und Gewebsreste aufnehmen und abbauen

Eosinophile:
helfen Parasiten abzuwehren und sind an allergischen Reaktionen beteiligt

Basophile:
sind an Entzündungsprozessen und allergischen Reaktionen beteiligt

Blutplättchen

Blutplättchen (Thrombozyten) sind im inaktiven Zustand scheibenförmige flache Zellen. Sie sorgen bei einer Verletzung dafür, dass Blutgefäße schnell wieder abgedichtet und die Blutungen gestoppt werden. Um die Blutgerinnung einzuleiten, ändern die Thrombozyten durch Einwirkung verschiedener aktivierender Stoffe ihre Form und vergrößern so ihre Oberfläche um ein Vielfaches. Sie verbinden sich unter Mitwirkung von Fibrin, einem netzförmigen „Klebstoff“, mit anderen Blutplättchen und bilden einen sogenannten Thrombus, um Wunden zu verschließen.

Thrombozytenaggregation

Dieser Vorgang wird auch als Thrombozytenaggregation bezeichnet. Wenn sich die Thromben lösen und vom Blutstrom mitgerissen werden, können sie an anderer Stelle zu einer Verstopfung der Blutgefäße und damit zu einer Unterbrechung der Organdurchblutung führen. Darum bekommen Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Angina Pectoris sogenannte Thrombozyten-Aggregationshemmer – Medikamente, die das Verklumpen von Blutplättchen reduzieren. Wenn Sie bereits einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten haben, profitieren Sie von Medikamenten zur Plättchenhemmung. Diese helfen, einen erneuten Infarkt oder Schlaganfall zu verhindern.

Relevante Fragen zum Thema aus dem Expert:innen-Forum

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer:innen wider. Die Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst wiedergeben.

FOLGENDE INHALTE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten und erfahrenen Experten.
Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt.