Die Therapie nach einem Herzinfarkt – und was Sie selbst tun können
Medizinische Behandlung und eine bewusste Lebensweise für die Herzgesundheit
Eine medikamentöse Therapie ist bei einem Herzinfarkt oder einer instabilen Angina pectoris immer erforderlich. Manchmal müssen auch ausgeprägte Engstellen oder Verschlüsse in den Koronararterien mit einem Ballonkatheter ausgedehnt oder mit einem Bypass umgangen werden. Und es ist sehr wichtig, Ihren Lebensstil gesünder zu gestalten sowie sich in regelmäßigen Abständen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin untersuchen zu lassen.

Behandlung in der Akutphase
Haben Sie eine instabile Angina pectoris oder einen Herzinfarkt, bekommen Sie in der Akutphase umgehend gefäßerweiternde Medikamente. Hinzu kommen weitere Medikamente, die auch gegen die Ursache des Herzinfarkts angehen:
Statine sind Cholesterinsenker, die die Menge des LDL-Cholesterins in Ihrem Blut senken, wodurch das Risiko für einen weiteren Herzinfarkt gesenkt wird.
ASS oder Aspirin ist Ihnen sicherlich als Schmerzmittel ein Begriff, es wirkt aber auch blutverdünnend und verhindert die Blutgerinnselbildung. Dadurch entstehen keine neuen Gerinnsel und vorhandene Blutgerinnsel in Ihrem Herzen vergrößern sich nicht weiter.
Zusätzlich zu ASS kann Ihnen der Arzt auch noch weitere Thrombozytenaggregationshemmer verabreichen, um die Blutgerinnselbildung zu verhindern und Ihr Herz zu schützen.
In vielen Fällen folgt eine Koronarangiografie, also eine Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße mit Kontrastmittel. So kann Ihr Arzt Engstellen oder Verschlüsse in den Koronararterien und deren Ausprägung erkennen. Manchmal reicht eine medikamentöse Behandlung aus. Häufig ist es aber notwendig, Gefäßverengungen mit einem Ballonkatheter auszudehnen oder die Durchblutung des Herzmuskels mit einem Umgehungskreislauf, dem sogenannten Bypass, zu verbessern.
Einen Überblick über die invasiven und nicht invasiven Herzinfarkt-Therapien sowie über den Ablauf einer Koronarangiografie erhalten Sie im folgenden Film:
Sie haben die akute Phase des Herzinfarktes überstanden? Dann sollten Sie weiterhin Ihr Herz im Auge behalten. Besonders im ersten Jahr sind Nachuntersuchungen unabdingbar, um einen erneuten Herzinfarkt zu vermeiden. Aber auch wenn Ihr Herzinfarkt schon etwas länger her ist, sollten Sie sich regelmäßig bei Ihrem Kardiologen oder Ihrer Kardiologin durchchecken lassen.
Zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie können Sie auch selbst einiges für Ihre Gesundheit tun, um einem erneuten Herzinfarkt vorzubeugen. Dazu zählt auch eine Umstellung einiger Ihrer möglicherweise lieb gewonnenen, aber eher ungesunden Gewohnheiten. Da die koronare Herzkrankheit noch immer besteht, können Sie einen dauerhaften Erfolg nur durch einen gesunden, aktiven Lebensstil und den Verzicht auf Zigaretten erreichen.
Natürlich können Sie nicht alle Umstellungen Ihrer Lebensweise, die gut für Ihre Herzgesundheit wären, gleichzeitig umsetzen. Wenn Sie aber die Dinge in Ruhe und Schritt für Schritt angehen, werden Sie schon bald Erfolge sehen und finden so Ihren Weg zurück in einen neuen Alltag.
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.