Direkt zum Inhalt

Service

  • Corona & Herzkrankheiten
  • Expertenrat
  • Kardiologensuche
  • Kontakt
  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Herzinfarkt
    Herzinfarkt
    Formen
    Die häufigste Form ist ein Vorderwandinfarkt Was ist eigentlich ein Hinterwandinfarkt?
    Ursachen und Risikofaktoren
    Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt! Herzinfarkt vorbeugen
    Symptome
    Was tun bei einem Herzinfarkt? Richtig reagieren Was ist der Unterschied zwischen Angina pectoris und Herzinfarkt Herzinfarkt-Symptome: Unterschiede zwischen Frau und Mann
    Diagnose Herzinfarkt
    Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview Elektrokardiogramm (EKG) Herzkatheter-Untersuchung
    Herzinfarkt-Therapie
    Medikamentöse Therapie – Diese Medikamente sind wichtig Statine Thrombozytenaggregationshemmer Invasive Therapien Reha nach dem Herzinfarkt
    Leben nach dem Herzinfarkt
    Ernährung nach einem Herzinfarkt Rauchen – nein danke Sport nach dem Herzinfarkt Depression nach dem Herzinfarkt Sex nach dem Herzinfarkt Zurück in den Alltag Zurück in den Beruf Geschichten von Betroffenen
  • Herzschwäche
    Herzschwäche
    Formen der Herzschwäche
    Wie kommt es zu einer Linksherzschwäche? Was ist eine Rechtsherzschwäche? Mögliche Verlaufsformen einer Herzschwäche Herzschwäche NYHA-Stadien
    Ursachen und Risikofaktoren
    Wie kann ich einer Herzschwäche vorbeugen? Herzinfarkt als Risiko für eine Herzschwäche
    Symptome
    Was sind die Symptome für eine Linksherzschwäche? Symptome für eine Rechtsherzschwäche
    Diagnose Herzschwäche
    Echokardiographie (Herzultraschall) Elektrokardiogramm (EKG) Röntgen-Thorax Labordiagnostik Fragen an den Arzt bei der Diagnose Herzschwäche
    Herzschwäche Therapie
    ACE-Hemmer/Sartane (ARB)/ARNI Beta-Blocker Diuretika SGLT-2 Hemmer Aldosteronantagonist Herzglykoside Operationen Reha nach Hospitalisierung
    Leben mit einer Herzschwäche
    Ernährung und Trinkverhalten bei Herzschwäche Herzschwäche – Muss ich ins Krankenhaus? Sport bei einer Herzschwäche Depression bei Herzschwäche Zurück in den Alltag Zurück in den Beruf Was muss ich nach meinem Krankenhausaufenthalt beachten Der Arztbrief einfach erklärt
  • Leben mit einer
    Herzkrankheit
    Leben mit einer Herzkrankheit
    Die richtige Herz-Vorsorge Wichtige Unterlagen Therapietreue ist wichtig Ursachen und Risikofaktoren
    Rauchen schädigt unser Herz Genetik Nierenerkrankungen Diabetes Mellitus Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    Herzerkrankungen und Psyche
    So schützen Sie Ihr Herz
    Herzgesunde Ernährung
    Ernährungsumstellung Ernährungspyramide Omega-3-Fettsäuren und Q10 Einkaufen leicht gemacht Ernährung bei Bluthochdruck
    Herzsport
    Ausdauertraining Sport hilft bei Bluthochdruck Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    Reisen mit einer Herzkrankheit
  • Wie funktioniert
    unser Herz?
    Wie funktioniert unser Herz?
    Das Herz-Gehirn Das Blut und seine Bestandteile Wenn Gefühle das Herz krank machen Herzrhythmusstörungen
  • Informationen
    für Angehörige
    Informationen für Angehörige
    Informationen für Angehörige von Herzinfarktpatienten
    Wie Angehörige richtig reagieren Wie kann ich Angehörige nach einem Herzinfarkt unterstützen? Erste Hilfe beim Herzinfarkt – so machen Sie alles richtig Mein Mann hatte einen Infarkt – Was heißt das für mich?
    Informationen für Angehörige von Herzschwächepatienten
    Wie kann ich Angehörige mit Herzschwäche unterstützen? Nachsorge nach einer Operation am Herzen Pflege von Herzschwäche-Patienten
  • Services
    Services
    Selbsthilfegruppen Checkliste für den nächsten Arztbesuch Downloads – Tipps und Informationsbroschüren
    Wertvolle Links zum Thema Herz Lexikon Informationsfilme Risikochecker – Wie hoch ist mein Risiko für eine Herzschwäche?
    Expertenrat
    Zum Expertenforum Unsere Experten
    Patientenwegweiser Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Infarkt
  • Startseite
  • Herzinfarkt
    Herzinfarkt
    • Formen
      Formen
      • Die häufigste Form ist ein Vorderwandinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwandinfarkt?
    • Ursachen und Risikofaktoren
      Ursachen und Risikofaktoren
      • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
      • Herzinfarkt vorbeugen
    • Symptome
      Symptome
      • Was tun bei einem Herzinfarkt?
      • Richtig reagieren
      • Was ist der Unterschied zwischen Angina pectoris und Herzinfarkt
      • Herzinfarkt-Symptome: Unterschiede zwischen Frau und Mann
    • Diagnose Herzinfarkt
      Diagnose Herzinfarkt
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Elektrokardiogramm (EKG)
      • Herzkatheter-Untersuchung
    • Herzinfarkt-Therapie
      Herzinfarkt-Therapie
      • Medikamentöse Therapie – Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozytenaggregationshemmer
      • Invasive Therapien
      • Reha nach dem Herzinfarkt
    • Leben nach dem Herzinfarkt
      Leben nach dem Herzinfarkt
      • Ernährung nach einem Herzinfarkt
      • Rauchen – nein danke
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Depression nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
      • Zurück in den Alltag
      • Zurück in den Beruf
      • Geschichten von Betroffenen
  • Herzschwäche
    Herzschwäche
    • Formen der Herzschwäche
      Formen der Herzschwäche
      • Wie kommt es zu einer Linksherzschwäche?
      • Was ist eine Rechtsherzschwäche?
      • Mögliche Verlaufsformen einer Herzschwäche
      • Herzschwäche NYHA-Stadien
    • Ursachen und Risikofaktoren
      Ursachen und Risikofaktoren
      • Wie kann ich einer Herzschwäche vorbeugen?
      • Herzinfarkt als Risiko für eine Herzschwäche
    • Symptome
      Symptome
      • Was sind die Symptome für eine Linksherzschwäche?
      • Symptome für eine Rechtsherzschwäche
    • Diagnose Herzschwäche
      Diagnose Herzschwäche
      • Echokardiographie (Herzultraschall)
      • Elektrokardiogramm (EKG)
      • Röntgen-Thorax
      • Labordiagnostik
      • Fragen an den Arzt bei der Diagnose Herzschwäche
    • Herzschwäche Therapie
      Herzschwäche Therapie
      • ACE-Hemmer/Sartane (ARB)/ARNI
      • Beta-Blocker
      • Diuretika
      • SGLT-2 Hemmer
      • Aldosteronantagonist
      • Herzglykoside
      • Operationen
      • Reha nach Hospitalisierung
    • Leben mit einer Herzschwäche
      Leben mit einer Herzschwäche
      • Ernährung und Trinkverhalten bei Herzschwäche
      • Herzschwäche – Muss ich ins Krankenhaus?
      • Sport bei einer Herzschwäche
      • Depression bei Herzschwäche
      • Zurück in den Alltag
      • Zurück in den Beruf
      • Was muss ich nach meinem Krankenhausaufenthalt beachten
      • Der Arztbrief einfach erklärt
  • Leben mit einer Herzkrankheit
    Leben mit einer Herzkrankheit
    • Die richtige Herz-Vorsorge
    • Wichtige Unterlagen
    • Therapietreue ist wichtig
    • Ursachen und Risikofaktoren
      Ursachen und Risikofaktoren
      • Rauchen schädigt unser Herz
      • Genetik
      • Nierenerkrankungen
      • Diabetes Mellitus
      • Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Herzerkrankungen und Psyche
      Herzerkrankungen und Psyche
      • So schützen Sie Ihr Herz
    • Herzgesunde Ernährung
      Herzgesunde Ernährung
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10
      • Einkaufen leicht gemacht
      • Ernährung bei Bluthochdruck
    • Herzsport
      Herzsport
      • Ausdauertraining
      • Sport hilft bei Bluthochdruck
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reisen mit einer Herzkrankheit
  • Wie funktioniert unser Herz?
    Wie funktioniert unser Herz?
    • Das Herz-Gehirn
    • Das Blut und seine Bestandteile
    • Wenn Gefühle das Herz krank machen
    • Herzrhythmusstörungen
  • Informationen für Angehörige
    Informationen für Angehörige
    • Informationen für Angehörige von Herzinfarktpatienten
      Informationen für Angehörige von Herzinfarktpatienten
      • Wie Angehörige richtig reagieren
      • Wie kann ich Angehörige nach einem Herzinfarkt unterstützen?
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt – so machen Sie alles richtig
      • Mein Mann hatte einen Infarkt – Was heißt das für mich?
    • Informationen für Angehörige von Herzschwächepatienten
      Informationen für Angehörige von Herzschwächepatienten
      • Wie kann ich Angehörige mit Herzschwäche unterstützen?
      • Nachsorge nach einer Operation am Herzen
      • Pflege von Herzschwäche-Patienten
  • Services
    Services
    • Selbsthilfegruppen
    • Checkliste für den nächsten Arztbesuch
    • Downloads – Tipps und Informationsbroschüren
    • Wertvolle Links zum Thema Herz
    • Lexikon
    • Informationsfilme
    • Risikochecker – Wie hoch ist mein Risiko für eine Herzschwäche?
    • Expertenrat
      Expertenrat
      • Zum Expertenforum
      • Unsere Experten
    • Patientenwegweiser
    • Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Infarkt

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Herzinfarkt
    Herzinfarkt
    Formen
    Die häufigste Form ist ein Vorderwandinfarkt Was ist eigentlich ein Hinterwandinfarkt?
    Ursachen und Risikofaktoren
    Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt! Herzinfarkt vorbeugen
    Symptome
    Was tun bei einem Herzinfarkt? Richtig reagieren Was ist der Unterschied zwischen Angina pectoris und Herzinfarkt Herzinfarkt-Symptome: Unterschiede zwischen Frau und Mann
    Diagnose Herzinfarkt
    Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview Elektrokardiogramm (EKG) Herzkatheter-Untersuchung
    Herzinfarkt-Therapie
    Medikamentöse Therapie – Diese Medikamente sind wichtig Statine Thrombozytenaggregationshemmer Invasive Therapien Reha nach dem Herzinfarkt
    Leben nach dem Herzinfarkt
    Ernährung nach einem Herzinfarkt Rauchen – nein danke Sport nach dem Herzinfarkt Depression nach dem Herzinfarkt Sex nach dem Herzinfarkt Zurück in den Alltag Zurück in den Beruf Geschichten von Betroffenen
  • Herzschwäche
    Herzschwäche
    Formen der Herzschwäche
    Wie kommt es zu einer Linksherzschwäche? Was ist eine Rechtsherzschwäche? Mögliche Verlaufsformen einer Herzschwäche Herzschwäche NYHA-Stadien
    Ursachen und Risikofaktoren
    Wie kann ich einer Herzschwäche vorbeugen? Herzinfarkt als Risiko für eine Herzschwäche
    Symptome
    Was sind die Symptome für eine Linksherzschwäche? Symptome für eine Rechtsherzschwäche
    Diagnose Herzschwäche
    Echokardiographie (Herzultraschall) Elektrokardiogramm (EKG) Röntgen-Thorax Labordiagnostik Fragen an den Arzt bei der Diagnose Herzschwäche
    Herzschwäche Therapie
    ACE-Hemmer/Sartane (ARB)/ARNI Beta-Blocker Diuretika SGLT-2 Hemmer Aldosteronantagonist Herzglykoside Operationen Reha nach Hospitalisierung
    Leben mit einer Herzschwäche
    Ernährung und Trinkverhalten bei Herzschwäche Herzschwäche – Muss ich ins Krankenhaus? Sport bei einer Herzschwäche Depression bei Herzschwäche Zurück in den Alltag Zurück in den Beruf Was muss ich nach meinem Krankenhausaufenthalt beachten Der Arztbrief einfach erklärt
  • Leben mit einer
    Herzkrankheit
    Leben mit einer Herzkrankheit
    Die richtige Herz-Vorsorge Wichtige Unterlagen Therapietreue ist wichtig Ursachen und Risikofaktoren
    Rauchen schädigt unser Herz Genetik Nierenerkrankungen Diabetes Mellitus Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    Herzerkrankungen und Psyche
    So schützen Sie Ihr Herz
    Herzgesunde Ernährung
    Ernährungsumstellung Ernährungspyramide Omega-3-Fettsäuren und Q10 Einkaufen leicht gemacht Ernährung bei Bluthochdruck
    Herzsport
    Ausdauertraining Sport hilft bei Bluthochdruck Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    Reisen mit einer Herzkrankheit
  • Wie funktioniert
    unser Herz?
    Wie funktioniert unser Herz?
    Das Herz-Gehirn Das Blut und seine Bestandteile Wenn Gefühle das Herz krank machen Herzrhythmusstörungen
  • Informationen
    für Angehörige
    Informationen für Angehörige
    Informationen für Angehörige von Herzinfarktpatienten
    Wie Angehörige richtig reagieren Wie kann ich Angehörige nach einem Herzinfarkt unterstützen? Erste Hilfe beim Herzinfarkt – so machen Sie alles richtig Mein Mann hatte einen Infarkt – Was heißt das für mich?
    Informationen für Angehörige von Herzschwächepatienten
    Wie kann ich Angehörige mit Herzschwäche unterstützen? Nachsorge nach einer Operation am Herzen Pflege von Herzschwäche-Patienten
  • Services
    Services
    Selbsthilfegruppen Checkliste für den nächsten Arztbesuch Downloads – Tipps und Informationsbroschüren
    Wertvolle Links zum Thema Herz Lexikon Informationsfilme Risikochecker – Wie hoch ist mein Risiko für eine Herzschwäche?
    Expertenrat
    Zum Expertenforum Unsere Experten
    Patientenwegweiser Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Infarkt
  • Startseite
  • Herzinfarkt
    Herzinfarkt
    • Formen
      Formen
      • Die häufigste Form ist ein Vorderwandinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwandinfarkt?
    • Ursachen und Risikofaktoren
      Ursachen und Risikofaktoren
      • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
      • Herzinfarkt vorbeugen
    • Symptome
      Symptome
      • Was tun bei einem Herzinfarkt?
      • Richtig reagieren
      • Was ist der Unterschied zwischen Angina pectoris und Herzinfarkt
      • Herzinfarkt-Symptome: Unterschiede zwischen Frau und Mann
    • Diagnose Herzinfarkt
      Diagnose Herzinfarkt
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Elektrokardiogramm (EKG)
      • Herzkatheter-Untersuchung
    • Herzinfarkt-Therapie
      Herzinfarkt-Therapie
      • Medikamentöse Therapie – Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozytenaggregationshemmer
      • Invasive Therapien
      • Reha nach dem Herzinfarkt
    • Leben nach dem Herzinfarkt
      Leben nach dem Herzinfarkt
      • Ernährung nach einem Herzinfarkt
      • Rauchen – nein danke
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Depression nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
      • Zurück in den Alltag
      • Zurück in den Beruf
      • Geschichten von Betroffenen
  • Herzschwäche
    Herzschwäche
    • Formen der Herzschwäche
      Formen der Herzschwäche
      • Wie kommt es zu einer Linksherzschwäche?
      • Was ist eine Rechtsherzschwäche?
      • Mögliche Verlaufsformen einer Herzschwäche
      • Herzschwäche NYHA-Stadien
    • Ursachen und Risikofaktoren
      Ursachen und Risikofaktoren
      • Wie kann ich einer Herzschwäche vorbeugen?
      • Herzinfarkt als Risiko für eine Herzschwäche
    • Symptome
      Symptome
      • Was sind die Symptome für eine Linksherzschwäche?
      • Symptome für eine Rechtsherzschwäche
    • Diagnose Herzschwäche
      Diagnose Herzschwäche
      • Echokardiographie (Herzultraschall)
      • Elektrokardiogramm (EKG)
      • Röntgen-Thorax
      • Labordiagnostik
      • Fragen an den Arzt bei der Diagnose Herzschwäche
    • Herzschwäche Therapie
      Herzschwäche Therapie
      • ACE-Hemmer/Sartane (ARB)/ARNI
      • Beta-Blocker
      • Diuretika
      • SGLT-2 Hemmer
      • Aldosteronantagonist
      • Herzglykoside
      • Operationen
      • Reha nach Hospitalisierung
    • Leben mit einer Herzschwäche
      Leben mit einer Herzschwäche
      • Ernährung und Trinkverhalten bei Herzschwäche
      • Herzschwäche – Muss ich ins Krankenhaus?
      • Sport bei einer Herzschwäche
      • Depression bei Herzschwäche
      • Zurück in den Alltag
      • Zurück in den Beruf
      • Was muss ich nach meinem Krankenhausaufenthalt beachten
      • Der Arztbrief einfach erklärt
  • Leben mit einer Herzkrankheit
    Leben mit einer Herzkrankheit
    • Die richtige Herz-Vorsorge
    • Wichtige Unterlagen
    • Therapietreue ist wichtig
    • Ursachen und Risikofaktoren
      Ursachen und Risikofaktoren
      • Rauchen schädigt unser Herz
      • Genetik
      • Nierenerkrankungen
      • Diabetes Mellitus
      • Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Herzerkrankungen und Psyche
      Herzerkrankungen und Psyche
      • So schützen Sie Ihr Herz
    • Herzgesunde Ernährung
      Herzgesunde Ernährung
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10
      • Einkaufen leicht gemacht
      • Ernährung bei Bluthochdruck
    • Herzsport
      Herzsport
      • Ausdauertraining
      • Sport hilft bei Bluthochdruck
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reisen mit einer Herzkrankheit
  • Wie funktioniert unser Herz?
    Wie funktioniert unser Herz?
    • Das Herz-Gehirn
    • Das Blut und seine Bestandteile
    • Wenn Gefühle das Herz krank machen
    • Herzrhythmusstörungen
  • Informationen für Angehörige
    Informationen für Angehörige
    • Informationen für Angehörige von Herzinfarktpatienten
      Informationen für Angehörige von Herzinfarktpatienten
      • Wie Angehörige richtig reagieren
      • Wie kann ich Angehörige nach einem Herzinfarkt unterstützen?
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt – so machen Sie alles richtig
      • Mein Mann hatte einen Infarkt – Was heißt das für mich?
    • Informationen für Angehörige von Herzschwächepatienten
      Informationen für Angehörige von Herzschwächepatienten
      • Wie kann ich Angehörige mit Herzschwäche unterstützen?
      • Nachsorge nach einer Operation am Herzen
      • Pflege von Herzschwäche-Patienten
  • Services
    Services
    • Selbsthilfegruppen
    • Checkliste für den nächsten Arztbesuch
    • Downloads – Tipps und Informationsbroschüren
    • Wertvolle Links zum Thema Herz
    • Lexikon
    • Informationsfilme
    • Risikochecker – Wie hoch ist mein Risiko für eine Herzschwäche?
    • Expertenrat
      Expertenrat
      • Zum Expertenforum
      • Unsere Experten
    • Patientenwegweiser
    • Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Infarkt

Service

  • Corona & Herzkrankheiten
  • Expertenrat
  • Kardiologensuche
  • Kontakt
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Home
  2. Kardiologensuche

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

rate 0 rate 1 rate 2

Eine Initiative von:
AstraZeneca
BNK
Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
Informationen für Patienten: www.bnk-service.de
In Kooperation mit:
DAK
DAK
Deutsche Angestellten Krankenkasse:
www.dak.de
AXA
AXA
Kranken­versicherung:
www.axa.de
Facebook
Finden Sie uns jetzt auch auf Facebook: Hier haben Sie die Möglichkeit in einen Kontakt mit der Initiative Herzbewusst zu treten. Sie können mit anderen Herzpatienten oder Angehörigen zu Herzthemen diskutieren. Tagesaktuelle Beiträge, interessante Themen, Ankündigungen und vieles mehr. www.facebook.com/herzbewusst
E-Mail
Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Fragen oder Ihr Feedback!
AstraZeneca

Verantwortlich nach § 5 TMG
ist die Firma AstraZeneca GmbH,
Friesenweg 26,
22763 Hamburg

Zielgruppen

Die Inhalte dieser Website sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt.

Sitemap
Herzinfarkt Herzschwäche Leben mit einer Herzkrankheit Wie funktioniert unser Herz? Informationen für Angehörige
Services Corona & Herzkrankheiten Expertenforum Kardiologenfinder Kontakt

Fußzeilenmenü

  • Cookie-Regelung
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Nebenwirkung melden
  • Nutzungsbedingungen
© Initiative Herzbewusst 2023