Initiative Herzbewusst – Leben nach dem Infarkt

Wer wir sind und was uns am Herzen liegt

Herzkrankheiten sind in Deutschland nach wie vor Todesursache Nummer eins. Im Jahr 2019 waren 35,3% aller Sterbefälle darauf zurückzuführen.1 In dem Jahr sind durch einen Herzinfarkt 44.282 und durch eine Herzinsuffizienz 35.297 Menschen verstorben.2 Wir möchten, dass sich das ändert!
Obwohl sich in Deutschland einiges getan hat und heute weniger Menschen an den Folgen einer koronaren Herzkrankheit sterben als vor einigen Jahren, gibt es noch viel zu tun. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass in 2013 z.B. in Frankreich, Spanien und Portugal deutlich weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen starben.3

In der Vergangenheit gab es umfangreiche Maßnahmen, um die Versorgung und Aufklärung von Patienten über das akute Koronarsyndrom, zu dem der Herzinfarkt und die instabile Angina pectoris zählen, zu verbessern. Dennoch wird ein Herzinfarkt oft als ein kurzfristiges, einmaliges Ereignis gesehen – das langfristige Risiko, mit dem Patienten nach einem akuten Herzereignis leben, wird oft nicht wahrgenommen oder gar verdrängt. Durch einen Herzinfarkt und andere Vorerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck kann sich das Risiko für eine Herzschwäche erhöhen. Hinzu kommt, dass auch einige Lebensgewohnheiten die Wahrscheinlichkeit steigern können, an einer Herzschwäche zu erkranken.

Unser Ziel: Ein besseres Leben nach dem Herzinfarkt

Mit unserer „Initiative Herzbewusst – Leben mit einer Herzkrankheit“ möchten wir das öffentliche Interesse am akuten Koronarsyndrom und der Herzinsuffizienz steigern, auf die Dringlichkeit der Krankheitsbilder hinweisen und Wissen über die Erkrankungen sowie über Therapie und Prävention vermitteln. Wir möchten Ärzte, Patienten und die breite Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, dass diese Erkrankungen kein kurzfristiges, einmaliges Ereignis sind, sondern das Leben des Patienten langfristig beeinflussen. Ziel unserer bundesweiten Informationskampagne ist es, über das akute Koronarsyndrom und die Herzinsuffizienz aufzuklären und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.

Initiatoren der Kampagne: AstraZeneca und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Initiatoren der Initiative „Herzbewusst – Leben mit einer Herzkrankheit“ sind die AstraZeneca GmbH Deutschland und der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK), sowie der AXA Krankenversicherung.

Quellen

  1. Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland: Todesursachen. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html [Zugriff 15.06.21]
  2. Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland: Die 10 häufigsten Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-herz-kreislauf-erkrankungen-insgesamt.html;jsessionid=9513A7683C1A875DA73B02CD64F4D933.live711 [Zugriff 15.06.21]
  3. Vgl. Eurostat-Pressestelle: Todesursachen im Jahr 2013 (Stand: 04.05.2016). https://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7247557/3-04052016-BP-DE.pdf/492c9399-cb34-456f-adfd-87961638d0f8?t=1462865221000. [Zugriff 19.02.21]

FOLGENDE INHALTE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Leiden Sie an einer Herzschwäche und haben es vielleicht noch nicht erkannt? Alles rund um das Thema Herzschwäche wie Symptome und Ursachen der Erkrankung, Therapiemöglichkeiten und Tipps für den Alltag
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten und erfahrenen Experten.
Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt.