Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
Hoher Blutdruck ist ein Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die richtige Ernährung kann helfen, den Blutdruck zu normalisieren
Wie kommt es zu erhöhtem Blutdruck?
Einfluss der Ernährung auf den Bluthochdruck
Die Bluthochdruck-Ernährung ist salzarm und kaliumreich
Nehmen wir zu viel Salz zu uns, treibt das den Blutdruck in die Höhe. Daher sollten Sie kochsalzreiche Nahrungsmittel meiden und entsprechend die Salzzufuhr reduzieren. Das gelingt, indem Sie beim Kochen auf Salz, Gewürzsalz und salzreiche Gewürzmischungen so gut es geht verzichten. Verwenden Sie stattdessen doch lieber frische Kräuter und schmackhafte Gewürze. Ihr Geschmackssinn wird sich schnell an die Veränderung gewöhnen. Meist geschieht dies nach etwa zwei Wochen.
Um zusätzlich die Salzausfuhr aus dem Körper zu verbessern, hilft es, Ihre Nahrung gleichzeitig möglichst Kaliumreich zu gestalten. Denn Kalium ist der Gegenspieler von Natrium, einem Hauptbestandteil von Kochsalz. Doch keine Sorge: natürlich ist auch Natrium wichtig für unseren Körper, aber unsere tägliche Zufuhr übersteigt üblicherweise unseren Bedarf.
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.