• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Experten

Die Experten

Der Expertenrat beantwortet Ihre Fragen

Informationen für Herzpatienten gibt es in Hülle und Fülle. Aber häufig bleiben trotzdem Fragen offen oder die Informationen sind widersprüchlich, sodass Patienten und Angehörige unsicher sind, welche Antworten in ihrer speziellen Situation wichtig und richtig sind. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an einen Herzbewusst-Experten zu stellen.

Wer gehört zum Expertenrat?

Dr. med. Ingo Bläse
MVZ DaVita Cardio Centrum Düsseldorf

Dr. med. Ingo Bläse ist tätig im MVZ DaVita Cardio Centrum Düsseldorf. Seit 2008 verfügt der Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie als Hypertensiologe über eine besondere Zusatzqualifikation zur Behandlung von Bluthochdruckpatienten. Neben der Arbeit mit und am Patienten, betreut Bläse als Organisator und Referent Fortbildungsveranstaltungen und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu kardiologischen Themen im „Journal by Fax“.


Dr. med. Heribert Brück
Kardiologische Praxis Dr. Brück, Erkelenz

Dr. med. Heribert Brück ist Pressesprecher des Bundesverbandes niedergelassener Kardiologen (BNK) e. V. Der seit 1994 in Erkelenz niedergelassene Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie ist seit 2007 Herausgeber der Zeitschrift „Kompendium Herz-Kreislauf“ und veröffentlicht regelmäßig medizinische Kolumnen in der „Rheinischen Post“ sowie in der kardiologischen Fachpublikation „CardioNews“. Von 2003 bis 2007 war er Schriftleiter der Zeitschrift „Herz + Gefäße für die Hausarztpraxis“. Seit 2001 ist Brück außerdem ärztlicher Leiter der ConCardio GmbH – Institut für Stressbewältigung, kardiologische Prävention und Sportmedizin, Erkelenz.


Dr. Angelika Guth
Kardiologische Praxis Frankenthal

Frau Doktor Angelika Guth ist Fachärztin für Kardiologie in der kardiologischen Praxis Frankenthal.
Auch außerhalb der kardiologischen Praxis übernimmt Frau Dr. Guth Verantwortung für die Qualität der kardiologischen Versorgung in Deutschland. Sie ist als stellvertretende Regionalvorsitzende des Bundesverbandes der niedergelassenen Kardiologen (BNK e.V.) in Rheinland-Pfalz tätig.
Besonders wichtig in Ihrem Behandlungskonzept ist die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sowie das Zusammenspiel zwischen Herz und Psyche. Zu Ihrem Schwerpunkt gehört die Psychokardiologie. Darunter fallen zum Beispiel Depressionen nach Herzinfarkt, aber auch Herzbeschwerden als Folge psychischer Belastungssituationen.


Dr. med. Jürgen Fritsch
Kardiologie Fritsch, Facharztzentrum am Heilig Geist-Gesundheitszentrum

Dr. med. Jürgen Fritsch ist Kardiovaskulärer Präventivmediziner, Kardiologe und Sportmediziner. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der European Society of Cardiology, der Deutschen Hypertonie Liga, der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin.


Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben
Praxis für Kardiologie Bonn

Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben ist Professor für Kardiologie an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie in der „Praxis für Kardiologie“ in Bonn. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke. Ebenfalls seit 2005 ist er Mitbetreiber eines ambulanten Herzkatheter-Labors am St.-Marien-Hospital Bonn. Seine klinischen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Therapie der Herzkranzgefäßerkrankung sowie der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern. Er hat ca. 95 Artikel in Fachzeitschriften und Lehrbüchern veröffentlicht.


Dr. med. Karl-Friedrich Schmitz
Kardiologie Ratingen

Dr. med. Karl-Friedrich Schmitz ist Gründer der Praxis für Kardiologie in Ratingen. Seit 1993 haben mehr als 42.000 Patienten den Weg in die Praxisräume des an der RWTH Aachen promovierten Mediziners gefunden. Als Regionalvorsitzender des Bundesverbandes niedergelassener Kardiologen (BNK) e.V. übernimmt Dr. Schmitz auch außerhalb der eigenen Praxis Verantwortung für die Qualität der kardiologischen Versorgung in Deutschland.


Dr. med. Peter Zündorf
Kardiologie Hannover City

Dr. med. Peter Zündorf ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit der Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin und Verkehrsmedizinische Begutachtung. Er ist Spezialist für Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Herzdurchblutungsstörungen sowie für die Frühdiagnostik von Infarktrisiko und Atherosklerose. Zu seinen Schwerpunkten gehören Prävention und Vorbeugung, daneben die Abklärung von akuten Bewusstseinsstörungen (bis zu Synkopen) und eine besondere Berücksichtigung auch evtl. psychosomatischer (psychokardiologischer) Einflüsse. Er arbeitet eng mit allen kardiologischen Krankenhausabteilungen der Region Hannover, den umliegenden herzchirurgischen Abteilungen sowie mit ambulanten Rehabilitationsabteilungen zusammen.


Wie funktioniert der Expertenrat?

Wenn Sie unseren Experten eine Frage stellen möchten, müssen Sie sich zunächst einloggen oder neu registrieren. Um Ihnen die Antwort persönlich zustellen zu können, sind nur einige wenige Angaben erforderlich. Die Übermittlung an die Experten erfolgt anonym. Danach können Sie Ihre Frage eingeben. Sie wird von den Experten schriftlich beantwortet. Sobald der Experte geantwortet hat, werden Sie per E-Mail informiert. Dieser Service ist für Sie kostenlos.

1. Anmelden
2. Frage online stellen
3. Antwort per Mail erhalten

Hier können Sie sich registrieren bzw. einloggen:

Registrierung

Login

Forum


    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015