ACE-Hemmer/Sartane (ARB)/ARNI
ACE-Hemmer, Sartane und ARNI sind alles Medikamente, die in unterschiedlicher Weise auf ein bestimmtes hormongesteuertes System, das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), wirken und dafür sorgen, dass sich Ihre Blutgefäße weiten und so Ihr Blutdruck gesenkt wird.
ACE ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung Angiotensin Converting Enzyme (Angiotensin-Umwandlungs-Enzym). Normalerweise wandelt dieses Enzym das Hormon Angiotensin in seine aktive Form (Angiotensin II) um. Dieser Prozess wird durch ACE-Hemmer unterbunden, sodass dem Körper weniger aktives Angiotensin zur Verfügung steht. Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB; auch bekannt als Sartane, AT1-Rezeptorblocker oder AT1-Rezeptorantagonisten) greifen in das gleiche System wie ACE-Hemmer ein. Eine weitere Klasse von Medikamenten, die auch auf das RAAS wirken, sind Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI).
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus zwei Wirkstoffen, die in zwei unterschiedliche Systeme eingreifen. Einen Teil des Medikamentes stellen die bereits beschriebenen Sartane dar. Die zweite Komponente ist ein Neprilysin-Inhibitor, der die Wirkung des Enzyms Neprilysin verhindert. Normalerweise baut Neprilysin Hormone ab, die bei der Regulation des Blutdrucks und des Wasserhaushalts eine positive Rolle spielen. Das ist bei einer Herzschwäche nicht gewünscht und durch das Medikament wird der Abbau dieser Hormone verhindert.
Bei einer beginnenden Herzschwäche mobilisiert der Körper das sogenannte Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und versucht so, die verminderte Leistung des Herzens auszugleichen. Das RAAS ist ein Regelkreis aus verschiedenen Enzymen und Hormonen. Es steuert den Volumenhaushalt des Körpers, indem es die Ausscheidung von Salz und Wasser über die Nieren vermindert, wodurch das Volumen des Blutes und der Blutdruck ansteigen. Im Anfangsstadium der Herzschwäche hilft diese körperliche Anpassungsreaktion dabei, die Organe ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
Im weiteren Verlauf der Erkrankung ist dies jedoch schädlich, da das Herz weiter geschädigt wird und es zum Voranschreiten der Krankheit beiträgt. ACE-Hemmer und Sartane sind Hemmstoffe des RAAS, die dafür sorgen, dass dem Körper weniger aktives Angiotensin zur Verfügung steht, bzw. vorhandenes Angiotensin nicht wirken kann. Dadurch können sich die Blutgefäße weiten, der Blutdruck wird gesenkt und das Herz muss weniger Kraft aufwenden, da der Gefäßwiderstand jetzt geringer ist. So wird Ihr Herz entlastet und vor weiteren Veränderungen geschützt.
ACE-Hemmer werden häufig als erste Medikamente verschrieben. Viele Menschen reagieren jedoch mit Reizhusten auf ACE-Hemmer und bekommen deswegen alternativ Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB; auch bekannt als Sartane, AT1-Rezeptorblocker oder AT1-Rezeptorantagonisten) verschrieben. Diese greifen in das gleiche System ein wie ACE-Hemmer. Sie hemmen den Rezeptor für Angiotensin II, sodass das Hormon nicht wirken kann und der Blutdruck gesenkt wird.
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.