Antworten gibt der Kardiologe Herr Dr. med. Franz Goss, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen (BNK).
Dr. Goss: Die Patient:innen sollten sich bewusst machen, dass sie durch die heutigen modernen Behandlungsmethoden (Herzkatheter) und Medikamente ja eigentlich besser versorgt sind als vor dem Ereignis. Auch während der Anschlussheilbehandlung nach dem Krankenhausaufenthalt, haben die Patient:innen unter Aufsicht einer erfahrenen Therapeutin oder eines erfahrenen Therapeuten ihre individuelle Leistungsgrenze kennengelernt. Wieder zu Hause sollte man sich stets vor Augen führen, was man während der Anschlussheilbehandlung schon alles wieder ohne Probleme machen konnte.
Dr. Goss: Man sollte anfangs nicht zu ehrgeizig die Belastungen steigern. Ich rate meinen Patient:innen, immer auf ihren Körper zu hören, ohne aber zu sehr in sich hineinzuhorchen. Unser Körper gibt uns die nötigen Warnsignale, wenn man sich übernimmt. Bei auftretenden Beschwerden sollte man lieber eine Pause einlegen und auch Rücksprache mit seiner Ärztin oder seinem Arzt halten.
Dr. Goss: Erfahrungsgemäß gibt es zwei Gruppen von Patient:innen: Die einen tun vor Angst am liebsten gar nichts mehr und die anderen verdrängen das Ereignis völlig und belasten sich über Gebühr. Der goldene Mittelweg ist hier aber eher zu empfehlen. Moderate Belastungen sollten im Vordergrund stehen – gegen kurzzeitige höhere Belastungen ist bei Beschwerdefreiheit jedoch auch nichts einzuwenden.
Dr. Goss: Das hängt natürlich ganz entscheidend von den Belastungen am Arbeitsplatz ab. Kann man in dem einen Fall schon nach 2–3 Wochen wieder die Arbeit aufnehmen, so kann das bei einer körperlich bzw. psychisch sehr belastenden Tätigkeit auch schon mal 4–6 Wochen dauern.
Dr. Goss: Die Patient:innen sind in der Regel nicht von Anfang an wieder voll belastbar. Sie sollten daher die Belastungen langsam steigern und sich keinesfalls gleich überfordern. Ich empfehle meinen Patient:innen, professionelles Stressmanagement zu erlernen, weil Stress eine zusätzliche Belastung für Herz und Gefäße darstellt.
Dr. Goss: Ein Urlaub kann ja sehr gut zur weiteren Gesundung beitragen, wenn er selbst nicht eine zu große Belastung darstellt, z.B. durch eine stressige Anreise, große Zeitverschiebung oder einen Klimawechsel. Man sollte den Urlaub insbesondere dazu nutzen, um abzuschalten und dabei auch körperlich aktiv zu sein. Dann gelten für den Urlaub keine besonderen Fristen bzw. Wartezeiten.
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expert:innen-Forum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer:innen wider. Die Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst wiedergeben.