Reha nach Hospitalisierung
Haben Sie eine akute Herzschwäche erlebt und den damit verbundenen Krankenhausaufenthalt hinter sich gebracht, müssen Sie erst einmal wieder auf die Beine kommen.
Das ist nicht ganz einfach, denn Sie können nicht sofort wieder alles machen, sondern müssen die Dinge Schritt für Schritt angehen. Unterstützung hierbei können Sie bei einer zielgerichteten Rehabilitation – kurz Reha – finden, die genau auf Ihr Krankheitsbild ausgerichtet ist. Dort werden Sie nach einem solchen einschneidenden Erlebnis wieder fit fürs Leben gemacht, lernen mit Ihrer Erkrankung umzugehen und Ihren Lebensstil anzupassen.
Ob in Ihrem bestimmten Fall eine Reha das Richtige für Sie ist, werden Sie gemeinsam mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt entscheiden. Studien konnten zeigen, dass durch die Teilnahme an einem strukturierten Reha-Programm, egal ob ambulant oder stationär, die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Krankenhauseinweisung reduziert und die Lebensqualität verbessert werden kann. Dies zeigt Ihnen, dass sich eine Reha in jedem Fall lohnt!
Bei der Reha werden Sie in einer ambulanten oder einer stationären Einrichtung durch ein Team aus verschiedenen Ärzt:innen und Therapeut:innen betreut. Dabei werden vier unterschiedliche Bereiche abgedeckt:
somatischer Bereich:
Somatisch ist das Fachwort für körperlich. In diesen Bereich fallen alle Untersuchungen, die während Ihres Aufenthalts durchgeführt
werden, sowie die medikamentöse Therapie und die Bewegungstherapie. Durch Ausdauer- und Krafttraining soll Ihre Leistungsfähigkeit und damit Ihre Herzgesundheit gesteigert werden.
edukativer Bereich:
Der edukative Bereich steht für Bildung, Aufklärung und Beratung. In unterschiedlichen Schulungen erhalten Sie Informationen zu
Themen wie einer herzgesunden Ernährung sowie der Vermeidung bestimmter Risikofaktoren und generell einem gesunden
Lebensstil.
psychischer Bereich:
Ihr Leben ändert sich: Das seelisch und geistig zu verarbeiten, fällt oft nicht leicht. Während der Reha werden Sie daher die Möglichkeit haben in das Gespräch mit anderen Betroffenen zu kommen. Gemeinsam mit psychologischen Einzelsitzungen kann Ihnen dieser soziale Austausch dabei helfen, das Erlebte zu verarbeiten.
sozialer Bereich:
Sozialmedizinische Beratung; in diesem Bereich erhalten Sie Hilfe bei Fragen, wie beispielsweise der Wiedereinstieg in das Berufsleben gemeistert werden kann oder wie Sie sich sozial absichern können.
Durch die Betreuung in all diesen unterschiedlichen Bereichen soll Ihnen die Wiederaufnahme Ihres Alltags und die Rückkehr ins Arbeitsleben erleichtert werden, sodass Sie möglichst bald wieder ein normales Leben führen können.
Es gibt eine große Auswahl unterschiedlicher Reha-Kliniken. Ob sich für Sie eher ein ambulanter oder ein stationärer Aufenthalt anbietet, hängt von unterschiedlichsten Faktoren ab - nicht zuletzt von Ihren eigenen Präferenzen - und muss individuell entschieden werden. Vielen Patienten tut es gut, durch einen stationären Aufenthalt aus ihrem Alltag herauszukommen und einer landschaftlich schön gelegenen Klinik ihre Reha zu verbringen. Genauso ist es aber auch möglich, dass Ihnen Ihr vertrautes familiäres Umfeld in dieser Situation besonders guttut und Sie daher einen stationären Aufenthalt vor Ort bevorzugen.
Nach Abschluss der Reha sollten Sie versuchen, die während Ihres Aufenthalts erlernten Maßnahmen auch in Ihren Alltag einzubauen. Nehmen Sie dazu Ihre:n Partner:in, Ihre Familie und Ihre Freund:innen mit ins Boot. Ihre Gesundheit liegt Ihren Angehörigen besonders am Herzen, daher werden sicherlich alle bereit sein, Sie bestmöglich zu unterstützen. Sie haben während Ihrer Reha gelernt, welche Gewohnheiten Sie möglicherweise ändern sollten – dieses Wissen können Sie jetzt mit Ihrer Familie und Ihren Freund:innen teilen. Gemeinsam macht es mehr Spaß, Ihren Lebensstil so anzupassen, dass Sie Ihrer Herzgesundheit etwas Gutes tun!
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expert:innen-Forum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer:innen wider. Die Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst wiedergeben.