Herzinfarkt-Symptome: Unterschiede zwischen Frau und Mann
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist fast täglich ein Thema.
So sehr wir aber auch eine gesellschaftliche und politische Gleichberechtigung der Geschlechter erreichen wollen, sind wir biologisch gesehen, aber doch sehr unterschiedlich. Und diese Unterschiede sollten Ihnen bewusst sein, gerade im Hinblick auf die Symptome eines Herzinfarkts. Allerdings dürfen wir dabei nicht vergessen, dass bestimmte Vorurteile oder Vermutungen auch eine Rolle spielen können.

Manche glauben, ein Herzinfarkt sei eine reine „Männerkrankheit“
Das stimmt so nicht. Auch wenn für Sie als Frau die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden, bis nach den Wechseljahren deutlich geringer ist, ändert sich das jedoch mit steigendem Alter und sinkendem Östrogen-Hormonspiegel. Ein Grund dafür, dass diese Annahme einer „Männerkrankheit“ noch nicht völlig verschwunden ist, liegt in den unterschiedlichen Symptomen bei Männern und Frauen.

Denken Sie nicht: „Ich will doch keine Umstände machen“!
Bei Frauen treten deutlich häufiger Beschwerden auf, die nicht zu den klassischen Symptomen eines Herzinfarkts zählen als bei Männern. Ihnen sollte bewusst sein, welche unterschiedlichen Symptome alle mit einem Herzinfarkt zusammenhängen und dass sie auch schon in den Wochen vor dem eigentlichen Ereignis auftreten können.
Zögern Sie nicht, die Situation ernst zu nehmen, wenn Ihnen unwohl ist und plötzlich stärkere Beschwerden auftreten, als Sie das normalerweise gewohnt sind. Gehen Sie rechtzeitig zum Arzt oder wählen Sie den Notruf. Denken Sie nicht: „Dazu habe ich jetzt keine Zeit. Das wird schon nichts Schlimmes sein. Ich will niemandem Umstände bereiten.“ Lieber einmal zu viel um Hilfe gebeten als einmal zu wenig!
Sie können Ihre Gesundheit verbessern, indem Ihnen mögliche Risiken bewusst sind und Sie gesünder leben und so die Gefahr verringern, einen Herzinfarkt zu erleiden.
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.