Herzinfarkt: Wie kommt es dazu?
In den meisten Fällen verengen aus Fett und Kalk bestehende Ablagerungen die Herzkranzgefäße (Plaquebildung), die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Bei einem plötzlichen Gefäßverschluss kommt es zum Herzinfarkt. Oft reißt bereits vorher die Oberfläche dieser Plaques auf. Der Körper erkennt diesen Einriss und will ihn wie eine normale Wunde mit einem Blutgerinnsel abdecken. Als Folge kann sich das ganze Gefäß verschließen. Teile des Herzmuskels bekommen so nicht mehr genügend Sauerstoff und können geschädigt werden:

Plaques und Herzinfarkt: Ursachen für die Ablagerungen
Es kann sein, dass Sie eine genetische Veranlagung oder Vorerkrankungen haben, die zu einem erhöhten Risiko für Ablagerungen führen. Es gibt aber auch Faktoren, die Sie selbst beeinflussen können. Die meisten Patienten mit der Diagnose Herzinfarkt weisen Risikofaktoren auf, die einzeln oder in Kombination miteinander Plaques entstehen lassen können.
Seine Lebensgewohnheiten umzustellen, ist nicht immer einfach und stellt oft eine Herausforderung dar. Denken Sie immer daran, dass schon die Veränderung von nur einem der genannten Punkte Ihr Risiko für einen Herzinfarkt senken kann. Tipps und Tricks, wie Sie das Thema angehen können, finden Sie auch auf unserer Herzbewusst Facebook Seite oder unter Expertenrat - Sie sind damit nicht alleine!
Relevante Fragen zum Thema aus dem Expertenforum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.