• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Troponin l hs Werte stets erhöht

Übersicht

Expertenforum » Troponin l hs Werte stets erhöht

adriani
13.01.2021 09:44:44 Uhr

Hallo,

im März 2020 als ich im Bett lag und zur Ruhe kam hatte ich das erste mal das Gefühl das mein Herz für einige Sekunden langsamer schlägt bzw Herzstolpern? (kann das nicht sagen da ich mein Herzschlag nicht wahrnehme) und es bekam mich ein unwohles Gefühl durch den ganzen Körper wie eine Art Adrenalinschub mit Benommenheitsgefühl und davor hatte ich einen leicht eingeschlafenem linken Arm. Als dann 1Stunde später Brustenge dazu kam ging ich direkt ins KH.

Als ich dort am EKG angeschlossen war konnte ich merken das mein Herzschlag für einige Sekunden langsamer wurde und ich dann diese Adrenalinschübe und Benommenheitsgefühle bekam.

Im KH wurde ein Infarkt ausgeschlossen, mein Troponin l hs Wert war jedoch bei einem Grenzwert von 56ng/ml und mein CK-Gesamt lag bei 697 welcher erhöht war.

Laut Arzt war der CK Wert wegen meines noch Muskelkaters stark erhöht. Ich hatte an dem Tag noch Muskelkater von meinem Krafttraining 2 Tage zuvor.

Dieses Benommenheitsgefühl mit langsameren Herzschlag und darauf folgender Brustenge/Angszustand hatte ich noch einige male im letzten Jahr (meist abends im bett oder morgens) und war noch 5 mal in der Notaufnahme. Jedes mal Ausschluss Herzinfarkt, jedoch troponin l hs war sets erhöht (ca. 20-35ng/ml)

Wie und was kann das denn sein?

Dr. med. Peter Zündorf
18.01.2021 04:55:43 Uhr

Hallo Herr/ Frau Adriani,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Gelegentliche Extraschläge des Herzens kommen auch bei jedem Herzgesunden immer mal wieder vor und sind kein Grund zur Besorgnis, wenn das Herz ansonsten gesund ist und kein Bewusstseinsverlust damit verbunden ist. So verstehe ich Ihre Anfrage.
Beklemmungen im Brustkorb können eine typische Angina pectoris seien, deswegen wurden jeweils Herzinfarkte bei Ihnen ausgeschlossen. Es gibt aber auch viele andere Ursachen für derartige Missempfindungen.
Für eine Erhöhung des Troponins gibt es viele Gründe, die nicht alle am Herzen liegen; Alternativen sind z.B Nierenschwäche, Schlaganfall, Hirnblutung, Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion, bestimmte Medikamente und Gifte, eine Blutvergiftung etc.. Die bei Ihnen gefundene Erhöhung ist offenbar minimal und dementsprechend weniger beunruhigend.
Im Detail müssten Sie das bitte mit einem Kollegen vor Ort klären, ich denke am besten mit einem Kardiologen, da ja auch gleichzeitig geklärt werden muss, ob Ihr Herz ansonsten gesund ist z.B. zur Beurteilung der Extrasystolie.

Viel Erfolg dabei und alles Gute!

Dr. Peter Zündorf, Hannover


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015