Nach dem Herzinfarkt: Wie kann man den zweiten Infarkt vermeiden?

Um einen zweiten Herzinfarkt zu vermeiden, ist es wichtig, sich nach der Anschlussheilbehandlung einen herzbewussten Lebensstil anzugewöhnen.

Nachdem Sie einen Herzinfarkt überstanden haben, möchten Sie so ein einschneidendes Erlebnis sicherlich kein weiteres Mal erleben. Die Überlebenschance sinkt bei einem wiederholten Infarkt, daher gilt es, diesen zu vermeiden. Bestimmte Risikofaktoren wie die genetische Veranlagung, das Alter oder das Geschlecht können Sie natürlich nicht verändern – es gibt jedoch einige Faktoren, die Sie selbst beeinflussen können, um Ihr Risiko für einen zweiten Infarkt zu vermindern.

Ein Mann und eine Frau laufen Hand in Hand über ein Feld.

Insgesamt erleidet etwa jeder dritte Herzinfarktpatient einen weiteren Infarkt. Ein wichtiger Faktor dafür ist, wie stark Ihr Herz geschädigt wurde. Zusätzlich hängt die Prognose für einen weiteren Infarkt stark von Ihrem Verhalten und Ihrem Lebensstil ab. Der erste wichtige Schritt nach einem überstandenen Herzinfarkt ist für Sie eine Kur, die sowohl stationär als auch ambulant erfolgen kann. Diese sogenannte Anschlussheilbehandlung verbessert Ihre Prognose laut aktuellen Studien deutlich. In der Regel dauert die Rehabilitation drei Wochen und sollte direkt an den Klinikaufenthalt anschließen.

Neben der Fortsetzung der medikamentösen Behandlung wird hier Ihre körperliche Leistungsfähigkeit wieder aufgebaut. Sie bekommen wertvolle Informationen über Risikofaktoren und lernen, wie Sie Ihren Lebensstil ändern können. All das ist nicht leicht, denn Sie müssen sich mitunter von Gewohnheiten verabschieden, die Sie sich über einen langen Zeitraum angeeignet haben.

Sollte Ihnen keine Reha gewährt werden, müssen Sie sich aber dennoch keine Sorgen machen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihr Leben nach dem Infarkt angehen sollten. Er wird Ihnen sicherlich einiges an Informationsmaterial zur Verfügung stellen können. Viele Informationen zur Ernährungsumstellung oder körperlichen Aktivität nach dem Herzinfarkt können Sie auch online finden, zum Beispiel hier.

Um einen zweiten Herzinfarkt zu vermeiden, sollten Sie Ihre verschriebenen Medikamente regelmäßig einnehmen. Nur mit einer konsequenten Therapie lässt sich ein zweiter Herzinfarkt verhindern. Die Medikamente können nur dann auch richtig wirken und die Leistung Ihres Herzen verbessern oder es entlasten, wenn Sie sie täglich zur gleichen Zeit und wie empfohlen einnehmen, also beispielsweise zu einer Mahlzeit.

Allerdings zeigen Studien, dass die Therapietreue bei vielen Patienten schon etwa ein Jahr nach dem Infarkt nachlässt. Fünf Jahre nach dem Infarkt führt dann nur noch ein Teil die Therapie konsequent fort. Um sich die Medikamenteneinnahme etwas zu erleichtern, können Sie zum Beispiel einen Einnahmeplan zur Hilfe nehmen oder die Einnahme der Medikamente mit alltäglichen Gewohnheiten verknüpfen.

Auch Erinnerungsnotizen am Badezimmerspiegel oder am Küchenschrank können Ihnen helfen, ebenso wie spezielle Medikamentenboxen für jeden Wochentag und jede Tageszeit. Weitere Informationen zum Thema Herzkrankheiten - Warum Therapietreue wichtig ist, finden Sie hier.

Sie wissen es sicherlich: Rauchen schadet Ihren Gefäßen und Ihrem Herzen und ist ein Riskofaktor für das Auftreten eines Herzinfarkts. Auch wenn Sie nur ein Gelegenheitsraucher oder Genussraucher sind, versuchen Sie das Rauchen ganz aufzugeben, um sich und Ihrem Herzen etwas Gutes zu tun.

Doch auch wenn Sie aufhören zu rauchen und Ihre Medikamente regelmäßig nehmen, sollten Sie darüber hinaus auf einen gesunden Lebensstil achten.

Dazu gehören:

  • regelmäßige Bewegung und Sport,
  • eine gesunde, salz- und fettarme Ernährung
  • die Vermeidung von Stress.

Regelmäßige Bewegung und moderater Sport sind für Ihr Herz gesund – auch und gerade nach einem Herzinfarkt. Herzsportgruppen, in denen Sie mit anderen Betroffenen unter ärztlicher Aufsicht trainieren, bieten nach der Reha einen guten Einstieg. Eine Herzsportgruppe in Ihrer Nähe finden Sie mit Hilfe der Landesorganisation der DGPR Ihres Bundeslandes bzw. online über das Herzsportgruppen-Verzeichnisses der DGPR. Und auch sonst ist regelmäßige Bewegung im Alltag wichtig – etwa Spaziergänge, Fahrradfahren oder Gartenarbeit. Weiterer Pluspunkt: Mit Herzsport und regelmäßigen Aktivitäten können Sie das Vertrauen in Ihren Körper wieder stärken und so möglicherweise vorhandene Ängste abbauen.

Weitere Risikofaktoren wie Übergewicht, zu hohe Blutfettwerte und Diabetes können Sie durch eine gesunde Ernährung positiv beeinflussen. Für Herzinfarktpatienten ist die sogenannte Mittelmeerkost eine gute Wahl: Diese enthält wenig Fleisch und tierisches Fett, ist dafür aber reich an Obst und Gemüse, beinhaltet regelmäßige Fischmahlzeiten und in Maßen ungesättigte Fettsäuren wie solche aus Oliven- und Rapsöl.

Wenn Sie einen weiteren Infarkt vermeiden wollen, sollten Sie außerdem Stress vermeiden. Forscher haben gezeigt, dass durch Dauerstress Arterien verstopfen können. Stress kann außerdem den Blutdruck erhöhen, was ebenfalls das Herzinfarktrisiko steigert. Versuchen Sie sich doch einmal an Stressbewältigungsmethoden wie autogenem Training, progressiver Muskelentspannung, Yoga oder Meditation – vielleicht finden Sie auf diese Weise ein neues Hobby! Eine Atemübung zur Stressbewältigung lässt sich sehr leicht in Ihren Alltag integrieren.

Hier hat sich die Übung „4711“ bewährt: Setzen oder legen Sie sich dazu entspannt hin. Atmen Sie für einen Zeitraum von 4 Sekunden ein und 7 Sekunden aus. Behalten Sie diese Atemfrequenz für 11 Minuten bei. Die Übung entschleunigt und kann Ihnen beim Stressabbau helfen.

Relevante Fragen zum Thema aus dem Expert:innen-Forum

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer:innen wider. Die Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiator:innen und Kooperationspartner:innen der Initiative Herzbewusst wiedergeben.

FOLGENDE INHALTE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Sie sind in Ihrem Alltag vermutlich auch schon verschiedenen Mythen rund um das Thema Herz begegnet, doch was ist dran an solchen Aussagen?
Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt.