• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • So funktioniert unser Herz
  • Diagnose Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
    • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
    • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
    • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
    • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
    • Herzinfarkt vorbeugen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Angina Pectoris / Herzinfarkt> Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge

Herzinfarkt-Symptome

Herzinfarkt-Brustenge

Herzinfarkt-Symptome rasch erkennen, sofort handeln!

Anhaltende, starke Schmerzen hinter dem Brustbein? Engegefühl im Brustkorb, Atemnot und Angst? Diese Beschwerden können Symptome eines Herzinfarkts sein. Jetzt bloß nicht zögern, sondern umgehend den Notarzt unter der Notrufnummer 112 rufen!
 
Ein Herzinfarkt ist eine gefährliche Notfallsituation: Ein Herzkranzgefäß wird durch ein Blutgerinnsel verschlossen, dadurch ist ein Teil der Herzmuskulatur von der normalen Sauerstoffversorgung abgeschnitten. Dies führt zu Schmerzen, Übelkeit oder anderen Symptomen. In dieser Situation ist schnelles Handeln angezeigt, denn je länger die Mangeldurchblutung andauert, umso mehr Herzmuskelgewebe geht unwiederbringlich verloren.
 

Alarmzeichen: So äußert sich ein Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Nicht immer geht es dem Patienten dramatisch schlecht, manchmal führt ein Infarkt nur zu geringen Beschwerden. Bei folgenden Anzeichen sollten Sie aber unbedingt an einen Herzinfarkt denken:
  • Starke, länger als 5 Minuten anhaltende Schmerzen hinter dem Brustbein, manchmal ausstrahlend in den linken Arm oder in beide Arme, in Hals, Kiefer, Schulterblätter, Oberbauch oder Nacken (siehe Abbildung)
  • Engegefühl, heftiger Druck oder Brennen im Brustkorb
  • Blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß auf Stirn und Oberlippe
  • Atemnot, Unruhe
  • Evtl. Übelkeit, Erbrechen
  • Vernichtungsgefühl, (Todes-)Angst
  • Schwindel, Schwächegefühl, evtl. Bewusstlosigkeit
  • Ernstes Warnsignal: Nächtliches Erwachen mit Schmerzen im Brustkorb

 

Herzinfarkt Anzeichen
Abb.: Wo Infarktschmerzen wahrgenommen werden
 

Herzinfarkt bei Frauen und Diabetes-Patienten: Oft nur geringe Beschwerden

Der Herzinfarkt ist keine „Männerkrankheit“, wie manche immer noch glauben. In industrialisierten Ländern zählt der Herzinfarkt auch bei Frauen zu den häufigsten Todesursachen. Aber der Infarkt kann sich bei Frauen anders bemerkbar machen. Nicht selten findet man lediglich Herzinfarkt-Anzeichen wie:
 
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Atemnot
 
Schmerzen im Brustkorb können bei Herzinfarkt-Patientinnen fehlen.
 
Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko. Nicht selten verursacht ein Herzinfarkt bei Diabetikern untypische, geringe oder gar keine Symptome („stiller Herzinfarkt“). Wenn Menschen mit Diabetes über Schmerzen im Brustkorb klagen, muss das sehr ernst genommen und umgehend abgeklärt werden!
 
Bei einem Herzinfarkt kommt es darauf an, keine Minute zu verlieren und rasch erste Hilfe zu leisten.
 

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    • Expertenrat von herzbewusst.de

      Expertenrat von herzbewusst.de

      Wenden Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere kompetenten
      und erfahrenen Experten.

      • Zum Expertenrat

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Fachbegriffe von A – Z

      Lexikon

      Das Lexikon fasst wichtige Begriffe zum Thema Herzinfarkt zusammen.

      • Sie finden sie hier

     

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015