• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • So funktioniert unser Herz
  • Diagnose Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
    • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
    • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
    • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
    • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
    • Herzinfarkt vorbeugen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Angina Pectoris / Herzinfarkt> Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge> Herzinfarkt vorbeugen

Nach dem Herzinfarkt: Wie kann man den zweiten Infarkt vermeiden?

Um einen zweiten Herzinfarkt zu vermeiden, ist es wichtig, sich nach der Anschlussheilbehandlung einen herzbewussten Lebensstil anzugewöhnen

Um einen zweiten Herzinfarkt zu vermeiden, ist es wichtig, sich nach der Anschlussheilbehandlung einen herzbewussten Lebensstil anzugewöhnen.
Foto: Thinkstock, iStock, tungphoto

 

Etwa zwei von drei Menschen überleben einen Herzanfall. Für diese Patienten ist es überaus wichtig, einen zweiten Infarkt zu vermeiden, da die Überlebenschancen bei einem wiederholten Infarkt deutlich geringer sind. Bestimmte Risikofaktoren wie die genetische Veranlagung, das Alter oder das Geschlecht kann man nicht verändern – es gibt jedoch eine Reihe weiterer Faktoren, die man selbst beeinflussen kann, um so das Risiko für einen zweiten Infarkt zu vermindern.

Zweiten Infarkt vermeiden: Erster Schritt ist Kur

Insgesamt erleidet etwa ein Drittel der Herzinfarktpatienten einen weiteren Infarkt. Die Prognose bei einem Herzinfarkt hängt zum einen davon ab, wie stark das Herz geschädigt wurde, zum anderen aber auch vom Verhalten und dem Lebensstil der Betroffenen. Der erste wichtige Schritt nach einem überstandenen Herzinfarkt ist für viele Patienten eine Kur – eine sogenannte Anschlussheilbehandlung. Diese Art der Rehabilitation sollte sich direkt an den Klinikaufenthalt anschließen und dauert in der Regel drei Wochen. Studien zeigen, dass eine Rehabilitation die Prognose nach einem Herzinfarkt verbessert. In der Anschlussheilbehandlung, die auch ambulant durchgeführt werden kann, wird nicht nur die medikamentöse Behandlung fortgesetzt und die körperliche Leistungsfähigkeit wieder aufgebaut, der Patient wird auch über Risikofaktoren informiert und aufgeklärt, wie er seinen Lebensstil ändern muss. Da dieses oft mit der Aufgabe von jahrzehntelangen Gewohnheiten verbunden ist, fällt dies vielen Herzinfarktpatienten besonders schwer.

Medikamente regelmäßig einnehmen und mit dem Rauchen aufhören

Zu den wichtigsten Faktoren, um einen zweiten Herzinfarkt zu vermeiden, gehören die regelmäßige Einnahme der verschriebenen Medikamente sowie der Verzicht aufs Rauchen. Nur bei einer konsequenten Therapie lässt sich ein zweiter Herzinfarktes verhindern. Studien zeigen jedoch, dass etwa ein Jahr nach dem Infarkt die Therapietreue der Patienten nachlässt. Fünf Jahre nach dem Infarkt führt dann nur noch ein Teil die Therapie konsequent fort.

Ein zweiter gewichtiger Faktor für das Auftreten eines weiteren Herzinfarkts ist das Rauchen.

Gesunder Lebensstil: Herzsport, Ernährung und Entspannung

Doch auch wer das Rauchen aufgibt und seine Medikamente regelmäßig nimmt, sollte darüber hinaus auf einen gesunden Lebensstil achten. Dazu gehören

  • regelmäßige Bewegung und Sport,
  • eine gesunde, salz- und fettarme Ernährung und
  • die Vermeidung von Stress.

Regelmäßige Bewegung und moderater Sport sind gesund für das Herz – auch nach einem Herzinfarkt. Einen guten Einstieg nach der Rehabilitation bieten sogenannte Herzsportgruppen, in denen man mit anderen Betroffenen unter ärztlicher Aufsicht trainiert. Aber auch regelmäßige Bewegung im Alltag ist wichtig, beispielsweise Spaziergänge, Fahrradfahren oder Gartenarbeit. Zudem kann Herzsport auch das Vertrauen in den eigenen Körper stärken, was dabei helfen kann, vorhandene Ängste abzubauen.

Übergewicht, zu hohe Blutfettwerte und Diabetes sind Risikofaktoren für einen Herzinfarkt, die durch eine gesunde Ernährung positiv beeinflusst werden können. Empfohlen wird für Herzinfarktpatienten die sogenannte Mittelmeerkost: Diese enthält wenig Fleisch und (tierisches) Fett, dafür reichlich Obst und Gemüse, regelmäßig Fisch und in Maßen ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Oliven- und Rapsöl enthalten sind.

Die Vermeidung von Stress ist für Herzinfarktpatienten ebenfalls essentiell, wenn sie einen weiteren Infarkt vermeiden wollen. Forscher haben gezeigt, dass durch Dauerstress die Arterien verstopfen können. Zudem kann Stress den Blutdruck erhöhen, was ebenfalls das Risiko für einen weiteren Herzinfarkt erhöht. Herzinfarktpatienten sollten daher schauen, wie sie im Alltag Stress abbauen können. Hilfreich kann auch das Erlernen bestimmter Techniken in der Stressbewältigung sein, beispielsweise autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga oder Meditation.

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Medikamente sind wichtig nach dem Herzinfarkt? Hier erfahren Sie mehr über die Therapie.

Seelische Probleme können sich auf Prognose bei Herzerkrankungen auswirken: Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich auch um die Psyche zu kümmern.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015