• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Invasive Therapie
  • Medikamentöse Therapie
    • Diese Medikamente sind wichtig
    • Statine
    • Thrombozyten- aggregationshemmer
    • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
    • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
  • Kardiologen-Suche
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt-Therapie> Medikamentöse Therapie> Diese Medikamente sind wichtig

Nach dem Herzinfarkt: Diese Medikamente sind wichtig!

Die regelmäßige Einnahme der vom Arzt verordneten Medikamente hilft einem erneuten Infarkt vorzubeugen

Die regelmäßige Einnahme der vom Arzt verordneten Medikamente hilft einem erneuten Infarkt vorzubeugen
Foto: Thinkstock, Wavebreak Media, Wavebreakmedia Ltd

Herzinfarkt – Medikamente für den Rest des Lebens?

Ein Herzinfarkt ist immer ein einschneidendes Erlebnis, für Körper und Seele (Link zum Text Psychologische Aspekte). Und er verändert auch das Leben danach: So sollten Herzinfarkt‐Patienten die Therapie mit Medikamenten auch über die Akutbehandlung im Krankenhaus hinaus fortsetzen, um einen weiteren Infarkt zu vermeiden – und das oft dauerhaft, mitunter sogar lebenslang. Lesen Sie weiter, um mehr über die Hintergründe zu erfahren.

Leben nach dem Herzinfarkt: diese Medikamente sind wichtig

Bei Menschen, die einen Herzinfarkt erlitten haben, setzen die behandelnden Ärzte in der Regel verschiedene Arzneistoffgruppen ein, meist in einer Kombination aus vier oder mehr Präparaten. Dazu gehören

  • Medikamente zur Blutdruck‐ und Herzfrequenzsenkung (Betablocker),
  • Medikamente zur Blutdrucksenkung (ACE‐Hemmer oder Angiotensin‐II‐Rezeptor‐Blocker, wenn ACE‐Hemmer nicht vertragen werden),
  • Präparate zur Senkung des Cholesterinspiegels (Statine) und
  • mindestens ein Medikament zur Hemmung der Blutgerinnung, zum Beispiel Azetylsalizylsäure (ASS) oder Clopidogrel beziehungsweise eine Kombination nach dem Einsetzen von Stents.

Wie wichtig die dauerhafte Einnahme der Medikamente aller vier Arzneistoffgruppen nach einem Herzinfarkt ist, zeigt eine aktuelle Studie mit Daten von knapp 4.000 Patienten aus dem Augsburger Herzinfarktregister. Patienten, die mit Vierfachkombination behandelt wurden, hatten ein um 37 Prozent geringeres Risiko, innerhalb von sechs Jahren nach dem Herzinfarkt zu versterben, als solche, die nur drei oder weniger der empfohlenen Medikamente einnahmen.

Rückfall vermeiden: Medikamente dauerhaft, manchmal auch für den Rest des Lebens einnehmen

Die verschriebene Kombination von Medikamenten darf nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden

Die verschriebene Kombination von Medikamenten darf nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden
Foto: Thinkstock, iStock, diego_cervo

Die genaue Kombination der Medikamente wird je nach Verträglichkeit und Nebenwirkungen individuell auf den Patienten abgestimmt – in jedem Fall sollten die Präparate regelmäßig und dauerhaft als Langzeittherapie, unter Umständen auch für den Rest des Lebens eingenommen werden. Beim Wirkstoff Azetylsalizylsäure ist eine lebenslange Therapie sogar die Regel. Denn ASS verhindert die Bildung von weiteren Blutgerinnseln in den Gefäßen, die einen weiteren Herzinfarkt verursachen könnten. Rund 90 Prozent der Herzinfarkt‐Patienten erhalten ASS, die Dosis ist mit 100 Milligramm dabei wesentlich geringer als bei den üblichen Schmerztabletten, deren Dosis bei 500 bis 1000 Milligramm liegt.

Eine solche Dauermedikation macht manchen Herzpatienten Sorgen, da sie befürchten, dass sich die Wirkstoffe im Körper anlagern können. Diese ist jedoch unbegründet – sie werden durch den Stoffwechsel abgebaut und über Niere und Darm ausgeschieden. Keinesfalls sollten die Herzmedikamente eigenmächtig und ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden.

Um einen weiteren Herzinfarkt wirksam zu vermeiden, sollten Betroffene nicht nur auf die Wirkung von Medikamenten setzen.. Mindestens ebenso wichtig ist es, seinen Lebensstil zu verändern: das Rauchen aufzugeben, auf eine gesunde Ernährung zu achten sowie Bewegung in seinen Alltag zu integrieren. Nach einem Herzinfarkt ist das Leben ein anderes – doch die Mühen, die mit der dauerhaften medikamentösen Therapie und einer Lebensstiländerung einhergehen, zahlen sich oftmals aus: Inzwischen leben viele Menschen nach einem Herzinfarkt ebenso lange wie die Allgemeinbevölkerung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

5 Wege, wie Sie es schaffen, dauerhaft mit dem Rauchen aufhören, finden Sie hier.

Nährere Informationen zur Funktion und Wirkung von Thrombozytenaggregationshemmerm (zum Beispiel ASS) gibt es auf dieser Seite.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015