• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Invasive Therapie
  • Medikamentöse Therapie
    • Diese Medikamente sind wichtig
    • Statine
    • Thrombozyten- aggregationshemmer
    • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
    • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
  • Kardiologen-Suche
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt-Therapie> Medikamentöse Therapie> Statine

Statine: so funktionieren die Cholesterinsenker

Cholesterin lagert sich in Arterien ab und führt zu Verengungen

Cholesterin im Blutstrom kann sich an der Gefäßwände anlagern und zu Verengungen führen
Foto: Thinkstockphotos, iStock, Eraxion

Statine sind eines der am häufigsten verordneten Arzneimittel. Sie werden umgangssprachlich auch als Cholesterinsenker bezeichnet und bei Fettstoffwechselstörungen eingesetzt. Besonders bei Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, sollten Statine zur Behandlung genutzt werden, um das Risiko für einen erneuten Infarkt zu reduzieren. Aber auch in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Diabetes und Bluthochdruck, sollten Statine als Cholesterinsenker eingesetzt werden.

Cholesterinsenker: Medikamente die helfen, die körpereigene Cholesterinproduktion zu reduzieren

Statine sind eine Wirkstoffgruppe, der zur Klasse der HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren gehört. HMG-CoA ist ein Stoff, den der Körper zu Cholesterinherstellung benötigt. Wird die Produktion dieser Substanz durch die Statine reduziert, verringert sich auch die körpereigene Cholesterinproduktion. So lassen sich die Cholesterinwerte deutlich absenken. Vor allem das LDL-Cholesterin (das Cholesterin geringer Dichte), das als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt, lässt sich durch die Gabe von Statinen reduzieren. Wahrscheinlich haben die Cholesterinsenker noch weitere Wirkmechanismen: Man nimmt an, dass die Statine einen entzündungshemmenden Effekt auf die Ablagerungen in den Gefäßen haben. Lesen Sie hier mehr zum Thema LDL-Cholesterin.

Statine im Vergleich

Es gibt eine ganze Reihe solcher Wirkstoffe, die zur Gruppe der Statine zählen. Die Wirkung der verschiedenen Wirkstoffe, die sich auf dem Markt befinden, ist recht ähnlich. Es gibt Medikamente, die sich bereits lange im Handel sind, wie zum Beispiel der Wirkstoff Simvastatin (hier finden Sie Informationen zu dem Wirkstoff Simvastatin), und Neuentwicklungen, wie zum Beispiel der Wirkstoff Rosuvastatin (hier finden Sie Informationen zum Wirkstoff Rosuvastatin).

Nebenwirkungen sind möglich

Da es sich bei den Statinen um hoch wirksame Arzneimittel handelt, kann es gelegentlich auch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Hier wird am häufigsten von einer Ermüdung der Muskulatur und von Muskelschmerzen berichtet. Gelegentlich kann auch die Leber- oder Nierenfunktion beeinträchtigt werden, weshalb eine regelmäßige Kontrolluntersuchung beim behandelnden Arzt durchgeführt werden sollte. Bei einer Abwägung von Nutzen und Risiko überwiegen jedoch eindeutig die Vorteile einer Statintherapie, vor allem bei Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben.

Leberfunktionsstörungen:
Aerzteblatt.de: Statine: Leber und Nieren können leiden. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/41324/Statine-Leber-und-Nieren-koennten-leiden

Olivenöl wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus

Pflanzliche Öle sind reich an ungesättigten Fettsäuren und haben eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel
Foto: Thinkstockphotos, iStock, Liv Friis-Larsen

Cholesterinsenker: Gesunde Ernährung unterstützt die medikamentöse Behandlung

Durch die Umstellung der Ernährung lässt sich der Cholesterinspiegel zwar nicht so effektiv senken wie mit einer Statintherapie, trotzdem sollten Patienten mit erhöhten Cholesterinspiegeln auf eine ballaststoffreiche Ernährung achten. Das Meiden von Eiern, Butter und anderen gesättigten Fetten, hat nahezu keinen Einfluss auf den Cholesterinspiegel – das noch vor 20 Jahren, wegen des hohen Cholesteringehaltes, verpönte Frühstücksei ist mittlerweile rehabilitiert und darf auch von Menschen mit erhöhten Cholesterinspiegeln verzehrt werden. Einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel scheinen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus hochwertigen Pflanzenölen, wie zum Beispiel Oliven-, Raps- und Leinöl, sowie Salzwasserfischen zu haben, was zur Empfehlung einer „mediterranen Kost“ geführt hat. Einige Patienten können mit einer solchen Ernährungsumstellung und ausreichender Bewegung den Cholesterinspiegel um bis zu zehn Prozent senken, bei anderen hat eine Ernährungsumstellung keinen so deutlichen Nutzen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Hier einen Beitrag aus unserem Expertenforum zum Thema Simvastatin

Ernährung nach dem Herzinfarkt: hier finden Sie gesunde Rezepte

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015