• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
  • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
  • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
  • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
  • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
  • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
  • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt Risiko> Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren

Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren

Rauchen ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für einen Herzinfarkt – Je eher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto besser

Rauchen ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für einen Herzinfarkt – Je eher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto besser
Foto: Thinkstock, iStock, Nastco

Herzinfarkt-Ursachen: Bluthochdruck, Übergewicht & Co. – diese Risikofaktoren sollten Sie vermeiden

Ein Ziehen oder eine Enge in der Brust, kalter Schweiß auf der Stirn oder Schmerzen im linken Arm sind die bekanntesten Alarmzeichen. Und schließlich lautet die schockierende Diagnose: Herzinfarkt. Ursachen hierfür sind in den meisten Fällen Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen, sogenannte Plaques, bestehend aus Fett und Kalk. Diese verengen die Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Bei einem Herzinfarkt kommt es zu einem plötzlichen Gefäßverschluss. Meist reißt zuvor eine Plaqueoberfläche auf – der Körper bildet ein Blutgerinnsel, um die Wundoberfläche abzudecken, und dieses verschließt plötzlich das gesamte Gefäß. Die Folge: Teile des Herzmuskels werden nicht mehr richtig mit Sauerstoff versorgt und beginnen abzusterben.

Plaques und Herzinfarkt: Ursachen für die Verkalkungen

Doch wie entstehen diese Ablagerungen als Voraussetzung für einen Herzinfarkt? Die Ursachen sind oft im Lebensstil der Betroffenen zu finden, wenngleich es auch genetische Faktoren gibt, die man nicht selbst beeinflussen kann. Heute weiß man jedoch, dass die meisten Patienten mit der Diagnose Herzinfarkt Risikofaktoren aufweisen, die einzeln oder in Kombination miteinander Plaques entstehen lassen können. Das Herzinfarktrisiko steigern insbesondere:

  • erhöhte Blutfettwerte (LDL-Cholesterin)
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • Rauchen
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Stress

Schon einer der vier großen Herzinfarkt-Risikofaktoren Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck oder ein zu hoher Cholesterinspiegel kann das Herzinfarktrisiko um das Zehnfache erhöhen, zeigt eine Studie der Northwestern University in Chicago. Vor allem das Rauchen scheint eine wichtige Rolle zu spielen: Aktuelle Daten mit mehr als 6000 Patienten aus dem Berliner Herzinfarktregister zeigen, dass 76 Prozent der Menschen, die vor dem 55. Lebensjahr einen Herzinfarkt erlitten, Raucher waren. 94 Prozent wiesen mindestens einen der drei Risikofaktoren Rauchen, Bluthochdruck oder zu hohe Blutfettwerte auf.

Herzinfarkt-Ursachen: So entstehen die Plaques

Doch was bewirken die Risikofaktoren genau im Körper? Zuviel Cholesterin und ein zu hoher Blutzucker setzen sich als Ablagerungen in den Herzgefäßen fest und schädigen diese. Es kommt zu lokalen Entzündungen, die vernarben können. Ein dauerhaft zu hoher Blutdruck trägt zu diesen Veränderungsprozessen an den Wänden der Herzgefäße bei. Zugleich muss das Herz stärker pumpen, um das Blut durch die verengten Gefäße zu transportieren, und ist dadurch größeren Belastungen ausgesetzt. Rauchen fördert diese „Arterienverkalkung“ (Arteriosklerose), schädigt ebenfalls die Blutgefäße und erhöht die Neigung des Körpers, Blutgerinnsel zu bilden.

Übergewicht und Bewegungsmangel führen nicht direkt zu einer Arteriosklerose, erhöhen aber das Risiko, an Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken. Zudem geht es ein zu hohes Gewicht oftmals mit einer ungesunden, cholesterinreichen Ernährung einher.

Herzinfarkt vermeiden bedeutet: Risikofaktoren vermeiden

Forscher ziehen daraus den Schluss: Sein persönliches Herzinfarktrisiko kann jeder selbst erheblich senken, indem er die Herzinfarkt-Ursachen bewusst vermeidet. Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung gehört hierzu vor allem der Verzicht aufs Rauchen. Wichtig ist zudem die Behandlung von Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Lesen Sie hier weiter, wenn Sie wissen möchten, wie genau das Rauchen dem Herzen schadet.

Wovon darf viel auf den Teller, was eher selten? Erfahren Sie hier mehr über gesunde Ernährung anhand der übersichtlichen Lebensmittelpyramide.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015