• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Angst wegen Herzproblemen

Übersicht

Expertenforum » Angst wegen Herzproblemen

Ela0080
23.05.2020 19:26:30 Uhr

Hallo, ich (40, sportlich)habe schon seit 7 Jahren Herzstolpern. Es fing von einem Tag auf den anderen an und hörte nicht mehr auf. EKG‘s ergaben laut Ärzten nichts schlimmes. Im Echo wurde eine leichte Mitralklappeninsuffizienz und eine Aortenektasie festgesellt. Ich bin Angstpatientin und das mit der seltsame hat mich natürlich schon getriggert. Beim Sport sind die Unregelmässigkeiten beim Herzschlag manchmal sehr extrem, fast kein normaler Rhythmus spürbar. Meine Applewatch zeigte mir in so einer Situation schonmal „Vorhofflimmern“ auf dem Display. Als ich zur Ruhe kam war es wieder ok. Ebenso hab ich zwischendurch mal eso Doppelschläge und dann einen Aussetzer... das kann schonmal länger so gehen. Gestern hatte ich eine betriebsärztliche Untersuchung (bin Krankenschwester) und da wurde auch ein EKG gemacht. Auf dem Ausdruck stand „linksanteriorer Hemiblock, evtl Vorderwandinfarkt“ Die Ärztin sagte es sei nichts dramatisches und ich soll mir keine Gedanken machen. Natürlich mache ich mich seit gestern total verrückt. Ich bin gedanklich nur noch mit meinem Herzen beschäftigt und habe eine Panikattacke nach der nächsten. Im August habe ich einen Kardiologentermin, vor dem Ich aber totale Angst habe. Auch habe ich eine wahnsinnige Angst das mir etwas passiert.

Dr. med. Peter Zündorf
24.05.2020 08:31:11 Uhr

Hallo Ela0080,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ich habe mir Ihre Mail genau durchgelesen und mir Gedanken gemacht.
Sie machen sich Sorgen wegen der Extraschläge Ihres Herzens sowie der fraglichen Infarktdiagnose im EKG.
Es ist klar, dass mir aus der Ferne keine sicheren Diagnosen möglich sind, aber wenn ich alles zusammennehme, bin ich mir ziemlich sicher, dass Sie sich wegen beider Punkte keine Sorgen machen müssen.
Wichtig ist, dass der Echo-Befund bis auf die Aortenektasie (wahrscheinlich Ascendens) praktisch in Ordnung ist. Eine leichte Mitralklappeninsuffizienz ist physiologisch. Der linksanteriore Hemiblock führt zu einem EKG-Bild, dass einem Vorderwandinfarkt ähnlich ist. Damit dürfte die (automatische) EKG Interpretation erklärt sein, und wenn ein echter Infarkt da wäre, würde man das ja im Allgemeinen auch im Echo sehen. Dem entspricht ja auch die Aussage Ihrer Betriebsärztin.
Mit den normalen Echo-Befund ist die Extrasystolie stark relativiert. Selbst wenn Sie Vorhofflimmern haben sollten, wäre das mit "40 Jahren, sportlich" kein Grund für größere Befürchtungen oder z.B. eine orale Antikoagulation, wenn nicht weitere Befunde dazu kommen.

Das Ausmaß der Aszendensektasie haben Sie nicht beschrieben, wenn das aber deutlich wäre, müsste man das sicherlich im Auge behalten. Das hat aber mit Ihren Befürchtungen nichts zu tun.

Ich würde bestimmte Laborwerte kontrollieren lassen, insbesondere Schilddrüsenwerte, Eisenstatus (Transferrin-Sättigung), und das Übliche wie kleines Blutbild, Kreatinin, Elektrolyte und wichtige Leberwerte.

Ansonsten kann ich Ihnen nur raten, sportlich aktiv zu bleiben, Fitness ist ein ganz wichtiger gesundheitlicher Schutzfaktor und sehr gut zur Stressbewältigung. Ferner gegebenenfalls Nikotinkarenz, Meiden von Übergewicht etc.

Ich hoffe, ich konnte Sie etwas beruhigen,
wünsche Ihnen alles Gute

Dr. Peter Zündorf, Hannover


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015