• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Herzprobleme in jungen Jahren.

Übersicht

Expertenforum » Herzprobleme in jungen Jahren.

Luca
22.03.2021 23:27:04 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin 22 Jahre Jung und leide seit knapp 2 Jahren an Herzproblemen. Ich leide unter unregelmäßig auftretenden Herzrhythmusstörungen, die ich als wirklich sehr unangenehm und beängstigend empfinde. Diese Rhytmusstörungen dauern nur sehr kurz (1 bis maximal 2 Sekunden). Diese Rhytmusstörungen belasten mich seelisch wirklich sehr. Mein Herz ist oft deutlich spürbar, was mir auch zu schaffen macht. Ich war vor knapp 2 Wochen beim Kardiologen. Dort wurde ein Belastungs-EKG, Ruhe EKG, Herzecho und ein 24Std. Langzeit-EKG angefertigt. Befund des Kardiologen: Mein Herz sei gesund, lediglich mein Blutdruck sei zu hoch. Beim Belastungs-EKG erreichte ich einen Blutdruck von 240. Seit dem nehme ich Nebivolol 5mg einmal täglich. Seit dem bin ich oft sehr abgeschlagen und müde. Der Arzt meine, das ich meinen Blutdruck mit Sport und Gewichtsverlust in den Griff bekommen könnte. Im Internet habe ich oft gelesen, das die Einnahme von Nebivolol zu starker Gewichtszunahme führt. Stimmt dies? Haben Sie einen Rat, was ich gegen die Rhytmusstörungen und den spürbaren Herzschlag tun kann? Sind meine Sorgen berechtigt? Ich wäre über eine Antwort unglaublich dankbar! Sie leisten eine tolle Arbeit und helfen vielen Leuten mit ihrem Dienst! Alles erdenklich gute, Luca.

Dr. med. Peter Zündorf
25.03.2021 21:36:24 Uhr

Hallo Luca,

danke für Ihre Anfrage.
Es ist gut, dass Sie bereits die wesentlichen Untersuchungen haben durchführen lassen und dort offenbar kein krankhafter Befund erhoben wurde.
Ergänzend kann es noch sinnvoll sein, die Laborwerte zu kontrollieren, hierbei ist besonders auf die Schilddrüsenwerte und die Elektrolyte (Kalium, Natrium, Magnesium) Wert zu legen. Bei Frauen auch auf den Eisenspiegel (Transferrinsättigung).
Ansonsten ist eine Optimierung des Lebensstils sinnvoll (Fitness, Körpergewicht, gesunde Diät, Stressbewältigung, ausreichender Nachtschlaf). Nebivolol ist ein sehr kardioselektiver Betablocker, die Gewichtszunahme kommt meist eher vom Essen als vom Betablocker; für viele ist es aber angenehmer, die Schuld auf das Medikament zu schieben.
Schließlich ist es wichtig zu wissen, dass die sogenannten Herzrhythmusstörungen zu jedem gesunden Herzen dazugehören und umgekehrt Herzen mit extrem regelmäßigem Rhythmus eher ein höheres Risiko für einen plötzlichen Herztod haben. Ich spreche deshalb von Extraschlägen, die völlig normal sind, ohne eine negative Wertung mit dem Wort Rhythmus"störung" zu implizieren.
Jeder gesunde Mensch hat im Langzeit-EKG einige Extraschläge.

Ich hatte Ihnen daher dazu, damit Ihren Frieden zu machen und sich nicht länger darauf zu fokussieren.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Peter Zündorf, Hannover


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015