• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Herzrhythmusstörungen

Übersicht

Expertenforum » Herzrhythmusstörungen

zagreb1988
07.04.2016 21:38:16 Uhr

Guten Abend,

Ich hoffe sie können mir helfen Sie sind meine letzte Hoffnung auf eine neutrale Meinung.

Ich bin 27 Jahre alt / Männlich / 1,75m groß und wiege 120kg. Die ich im letzten Jahr drauf bekommen habe. Also ziemlich zugenommen habe. Medikamente seit circa 7 Jahren: L-Thyroxin 100, seit circa 2 Jahren Bisoprolol 1,25 mg. Ich habe schon seit circa 3 Jahren eine komische Benommenheit. Außerdem habe in der zeit Herzrhythmusstörungen bekommen die aber nur circa 2 Minuten angehalten haben. Die aber einmal beim Schuhe schnüren und einmal beim schnellen aussteigen aus dem Auto passiert sind.

Seit dem hat mir meine Hausärztin Bisoprolol 1,25 mg verschrieben. Danach hatte ich solch lange Rhythmusstörungen nicht mehr. Was ich aber bekommen habe ist eine sehr starke extrasystole die bis in den Hals spürbar ist sowie mir ziemlich schlecht wird. Also mir wird für eine mini Sekunde schwarz vor den Augen. Solche extrasystolen hatte ich im letzten Halben Jahr circa 8-10 mal. Würde noch nicht im ekg aufgenommen.

Jetzt habe ich aber vor zwei Wochen zu Ostern gefeiert ziemlich viel Alkohol getrunken sowie geraucht. Am Morgen danach wurde ich von Herzrhythmusstörungen aufgeweckt die nicht mehr aufgehört haben. Kurz versucht Sie mit kaltem Wasser zu stoppen hat nicht wirklich geklappt. Dan ins Krankenhaus gefahren mit Todesangst. Wurde natürlich im Krankenhaus erstmal nicht ernst genommen bis sie ein ekg gemacht haben. Dan haben Sie mich sofort in die Intensivstation gebracht und versucht mit 4 Ampullen adenosin eine Änderung der schmalkomplextachykardie zu erreichen. Erst nach der Gabe von ingesamt 600 mg Amiodaron konvertierte ich nach 18 Stunden in den Sinusrhytmus.

Dieser Tag hat mein Leben verändert ich habe seit dem das Rauchen aufgegeben und kein Tropfen Alkohol getrunken.

Das Krankenhaus wo ich in der Intensivstation war hat mir eine sofortige Ablation empfohlen. Mein Kardiologe hat mir das Gegenteil empfohlen ich soll erstmal mein Leben ganz normal weiterleben und erst wenn das öfters passieren sollte das ich die Ablation mache.

Was denken Sie was soll ich machen? Ich war nochmal bei einem dritten Kardiologen der mich mit einem Echo untersucht hat also das Herz und die Halsschlagadern.

Es ist alles gesund und es besteht kein sichtbarer Herzfehler. Jetzt habe ich aber nach zwei Wochen Unauffälligkeit des Herzens wieder diese starke Extrasystole erhalten und hab natürlich wieder einen psychologischen Rückfall erhalten weil ich gehofft habe durch meinen Änderungen meines Lebensstiles kein Rhythmusstörungen zu erhalten. Darum habe ich leider wieder gegoogelt und bin auf die zwei Syndrome Long qt Syndrom sowie Brugada Syndrom gekommen. Jetzt habe ich totale Todesangst.

Habe meine Kardiologen angerufen und gefragt ob das bei mir infrage kommen könnte. Die Aussage der Kardiologen war das der Long qt Syndrom durch mein ekg ausgeschlossen ist.

Kann Mann das im ekg ausschließen?

Doch das Brugada Syndrom nur durch eine Epu ausgeschlossen werden kann. Stimmt das?

Sowie ich mich informiert habe ist das Brugada Syndrom doch vererbbar oder?

Den bei mir an der Familie hat das zum Glück noch keiner gehabt. Könnte ich diese Syndrome haben?

Ich habe totale Angst vor der ablation. Man geht immerhin mit einem Katheter in mein Herz. Ich würde das erstmal nicht machen wenn es bei mir keine Lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen sind.

Alle Ärzte haben mir auch bestätigt das es keine Lebensbedrohliches Störungen sind. Doch diese Extrasystole machen mir ziemlich Angst. Kann es sich bei denen um eins von diesem Syndromen handeln?

Was würden Sie mir raten zu machen?

Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben
12.04.2016 00:26:00 Uhr

Hallo Zagreb1988

Also, als erstes kann ich Sie mal wirklich beruhigen: sie haben ganz sicher nichts lebensgefährliches - vor allem kein Brugada und kein Long-QT, das ist nämlich 1. total selten, und 2. hätte man bei Ihnen Hinweise darauf im EKG gefunden und/oder in der Familiengeschichte.

Was Sie haben, sind 2 harmlose Sachen.

1) Extraschläge. Die haben viele (gesunde) Menschen (ich übrigens auch) aber sie machen leider bei manchen Leuten wie bei Ihnen ganz starke Beschwerden.

2) Das Herzrasen. Das beruht bei Ihnen sehr wahrscheinlich tatsächlich auf einer angeborenen Leitungsbahn. Und dieses Herzrasen wird typischerweise von den Extraschlägen ausgelöst.
Die langsam leitende Leitungsbahn kann man in der Regel sehr erfolgreich durch Verödung (Ablation) behandeln (Erfolgsaussicht 90%). Wir wissen, dass Betablocker wie das Bisoprolol diese Form von Herzrasen leider nur schlecht verhindert. Das heißt es kann wieder mal auftreten.
Deshalb sollte man im Falle von starkem Leidensdruck die Ablation machen lassen.

Damit ist aber erstmal nur das Herzrasen weg, nicht die Extraschläge. Auch die kann man gelegentlich durch Ablation behandeln, aber nur mit etwa 80% Erfolg. Die meisten Menschen gewöhnen sich einfach irgendwann an die Extraschläge, besonders wenn diese dann kein Herzrasen mehr auslösen könnten.

Beides, Extraschläge und Herzrasen SIND ALSO NICHT LEBENSBEDROHLICH, aber sie können leider sehr starke Symptome machen. Nur dann sollte man eine Ablation machen.

MfG
T. Klingenheben


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015