• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Linksventrikuläre diastolische Dysfunktion Grad 1 - wie am besten Vorsorgen?

Übersicht

Expertenforum » Linksventrikuläre diastolische Dysfunktion Grad 1 - wie am besten Vorsorgen?

PhilippC
01.07.2020 08:24:49 Uhr

Hallo Forum, Ich bin männlich, 55 Jahre alt, 177 gross und 81Kg schwer. Im vergangegen Jahr habe ich durch weniger Essen 10Kg abgenommen. Ich mache regelmässiger Sport als ich es früher im Beruf getan habe, 2-3x pro Woche Karate, etwas Gewichte stemmen und joggen. Ende vergangenes Jahr (und dann seit März COVID bedingt) habe ich begonnen zuhause auf dem Laufband zu joggen. Ich war mein Leben lang nie ein toller Sportler, aber Beschwerden hatte ich nie. Auch mein letzter Checkup vor 3 Jahren inkl. Belastungs EKG und Doppler Herzuntersuchung zeigte keinerlei Auffälligkeiten. Bekannt war mir aber, dass ich seit etwa 40 leicht erhöhten Blutdruck habe, der aber noch nicht behandlungsbedürftig sei (Arzt). Beim Joggen habe ich bemerkt, etwa eine Handbreit unterhalb der linken Schulter Schmerzen zu bekommen, wenn mein Puls mehr als 1 Minute über 160S/Min. anstieg. Passierte zwar nicht immer, aber es war anders als früher wo ich solche Beschwerden nie hatte. Checkup beim Arzt hat vor 3 Wochen ergeben, dass ich eine Linksventrikuläre diastolische Dysfunktion Grad 1 habe. Ich würde gerne Informationen bekommen WAS und WIE ich persönlich am besten VORSORGE betreiben kann. Wie Sport zu machen und In welchen Abständen Kontrolluntersuchungen gemacht werden sollen und welche.

Dr. med. Peter Zündorf
05.07.2020 18:39:00 Uhr

Hallo Herr PhilippC, vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie fragen an den wegen Vorsorge für Herz und Kreislauf und wegen der Schmerzen im Bereich der linken Schulter. Offenbar waren Sie vor ca. 3 Wochen beim Kardiologen, der Sie untersucht und eine leichte diastolische Dysfunktion der linken Herzkammer festgestellt hat. Erstmal Glückwunsch, dass Sie schon erfolgreich an sich gearbeitet, mit Sport begonnen und 10 kg abgenommen haben. Tatsächlich ist regelmäßige Bewegung (5-7 Tage/Woche je 30 Minuten z.B. leichtes Joggen, bei intensivem Sport je 10 Minuten) ein zentraler Baustein der Lebensstil-Vorsorge. Wenn Sie das genannte Ausmaß regelmäßig pflegen, erreichen Sie schon ziemlich weitgehend das, was durch Sport an Prävention machbar ist. Die übrigen Risikofaktoren bezüglich Lebensstil kennen Sie sicherlich auch: Vermeidung von Übergewicht, gesunde Diät (Mittelmeerdiät, das heißt vor allem viel Gemüse und Salate, Olivenöl, Walnüsse), gute Stressbewältigung und ausreichender Schlaf. Und natürlich absolute Nikotinkarenz, Vermeidung von regelmäßigem Alkohol, auch wegen des Blutdrucks. Vermutlich haben Sie Ihre Beschwerden bereits mit dem Kollegen vor 3 Wochen besprochen. Falls nicht, rate ich das in Kürze zu tun. Sollte Ihnen Nitro zur Verfügung stehen, setzen Sie das während der Schmerzen ein paar mal versuchsweise ein und beobachten Sie, ob Ihnen das hilft. Bei heftigeren Beschwerden, z.B. einem möglichen Herzinfarkt, rufen Sie bitte gleich Tel. 112 den Notarzt an. Ich wünsche Ihnen alles Gute! Dr. Peter Zündorf, Hannover


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015