• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Myokarditis

Übersicht

Expertenforum » Myokarditis

mona72
19.03.2017 15:07:07 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Morbus-Crohn Patientin erfolgten in den letzten Jahren zahlreiche Therapien mit Immunsuppressiva, Cortison und Colestyramin. Nach einer Darm-OP im letzten Jahr gab es postoperative Entzündungen (Hämatom, Abszess) die über Wochen unter anderem mit Antibiotika behandelt wurden. Ich brauchte bis Dezember, um mich zu erholen. EKGs erfolgten in den letzten Jahrzehnten sporadisch, oder z. B. 2013 bei einer Schwindelproblematik. Sie sind nicht mehr vorhanden. Es hat mich aber hier niemand seinerzeit auf Auffälligkeiten hingewiesen.

Anfang Februar bekam ich eine Magen-Darm-Grippe. Dazu etwas Halsschmerzen und ein kleines bisschen Schnupfen. Nach 10 Tagen Schonung fühlte ich mich ok und habe meine Wohnung geputzt. Nachmittags spürte ich auf einmal eine ziemliche Erschöpfung und Frieren und ich habe mich ausgeruht. In den nächsten 6 Tagen fühlte ich mich bereits nach dem Aufstehen abgeschlagen und den Tag über schon bei kleinen Tätigkeiten recht müde und schwach und schleppte mich durch die Büroarbeit und durch den Tag.

Seitdem bin ich krankgeschrieben. Ich schone mich, soweit das mit einem kleinen Kind möglich ist. Symptome:

1. Abgeschlagenheit, Müdigkeit in unterschiedlicher Ausprägung (mal einen Tag mehr, einen mal kaum).

2. Anhaltende Auffälligkeiten im EKG in Form einer Rückbildungsstörung und immer wieder mal hoher Puls (zwischen 90-140). Ein Langzeit-EKG, Herz echo und Blutuntersuchung im Krankenhaus ergaben keine Hinweise auf eine Myokarditis. Der BSG ist noch etwas erhöht.

3. Immer wieder wirklich minimale Erkältungssymptome (Spüren der Nebenhöhlen, aber keine Klopfschmerzen, nur morgens leichter Schnupfen, manchmal ganz leicht Heiser, ab und zu etwas frösteln.

Dieser Zustand hält nun seit Wochen an. Ich habe Sorge, dass es doch etwas mit dem Herzen sein könnte? Der Hausarzt meint, es könne immer noch ein Virus mit einer leichten Myokarditis sein. Das macht mir Sorgen. Haben Sie einen Rat?

MfG
Mona

Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
26.03.2017 21:46:00 Uhr

Sehr geehrte Frau Mona,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Eine Herzmuskelentzündung, Myokarditis, kann prinzipiell nach jeder Infektionen auftreten. Diese Erkrankung kann auch jüngere Menschen treffen, insbesondere wenn im Rahmen eines Infektes keine körperliche Schonung eingehalten wurde. Die Diagnose kann gestellt werden durch die Untersuchung die bereits bei Ihnen durchgeführt wurden: EKG, Ultraschall und Laborwerte. Eine ganz genaue Untersuchung zum Ausschluss einer strukturellen Herzerkrankung ist durch ein Cardio MRT möglich.

Wenn ich ihr Hausarzt meint, dass möglicherweise eine leichte Form einer Myokarditis vorliegt sollten Sie dieses unbedingt mit ihm besprechen. Man könnte auch ein Belastung EKG machen, um zu objektivieren wie gut ihre Leistungsfähigkeit aktuell ist. Vielleicht macht es auch Sinn einen niedergelassenen Kardiologen aufzusuchen. Die sollten sie mit ihrem Hausarzt abstimmen.

Zunächst gute Besserung und herzliche Grüße
Susanne Berrisch-Rahmel


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015