• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Services

Mobile Menu

  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Expertenrat
    • Experten
    • Expertenforum
  • Checkliste Arzt
  • Downloads
  • Links
  • Lexikon
  • Informationsfilme
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Services> Expertenrat> Forum> Thoraxstechen nach Sport seit einer Woche, m 22 Jahre

Übersicht

Expertenforum » Thoraxstechen nach Sport seit einer Woche, m 22 Jahre

ManuG.
01.12.2018 00:07:43 Uhr

Guten Tag
Kurze Beschreibung zu mir:
M, 22, sportlich (bis vor 2 Monaten 7 Rudertrainings pro Woche), kein Alkohol, Nichtraucher, Vegetarier (kein Fleisch/Fisch)
Vorgeschichte: in Pubertät leichte Herzrhythmusstörungen (zwischendurch kurze Aussetzer oder Extraschläge), unbedenkliche (wohl wachstumsbedingte) Verkürzung zwischen Sinus- und AV-Knoten festgestellt was schneller zu Herzrasen führen könnte; falls ich später Probleme hätte wieder zum Kardiologen. Seither selten einmal stärkere Herzschläge gespürt, sonst alles gut.
Momentan: Seit einer Woche nach intensivem Sport (ca. 20 Min. Indoor Rudern mit Puls zwischen 180-190 BPM) immer wieder auftretende kurze stechende Schmerzen im linken Thorax (v.a. medioklavikulär bis dorsal des sternum, zum Teil auch ein wenig weiter lateral/ventral kaudal). Grundsätzlich nur sehr leicht spürbar, zwischendurch stärker. Anfangs Verstärkung durch starke Exspiration oder bei Beugung des Oberkörpers nach vorne links. Seit zwei Tagen Ausbreitung im linken Hals als feines Stechen.
Ruhepuls bei ca. 50 BPM (war schon immer so) und Blutdruck ca. 125/70 mmHg
Ansonsten gestresster Alltag durch lernen für Uni (3. Semester Medizin), im EKG-Praktikum Rechtstyp des Herzens festgestellt (unklar wie genau die Messung war). Die Schmerzen sind nicht so stark, dass ich mich krümme oder was auch immer, es ist nur stark genug, um beunruhigend zu sein.
Sollte ich am Montag meinen Hausarzt kontaktieren oder ist das bereits jetzt die hypochondre Phase, welche jeder Medizinstudent einmal hat? Um letzteres möglichst auszuschließen habe ich eine Woche gewartet, die Symptome treten jedoch ohne daran zu denken plötzlich stärker auf, evtl. etwas häufiger während leicht anstrengenden Aktivitäten (Sport habe ich gemieden diese Woche), aber kann ich nicht sicher sagen.
Vielen Dank!

Dr. med. Peter Zündorf
01.12.2018 11:31:00 Uhr

Hallo ManuG.,

 

meine Antwort ist in der Diktion an Sie als Medizinstudent gerichtet.

 

Die kurze Antwort ist: alles kein Problem, so genannte funktionelle Herzbeschwerden infolge von Pektoralisverspannungen (M. pectoralis major links), teilweise mit Insertionstendinose z.B. im Bereich des Sternums (so genanntes Tietze-Syndrom).

 

Procedere: 3 Punkte:

1. Dehnung des Pectoralis,

2. milde Wärme (Wärmflasche, Körnerkissen) zur Tiefenentspannung der Muskulatur,

3. tiefe Massage des linken Pectoralis mit dem kontralateralen Arm unterhalb der Schmerzgrenze.

 

Ergänzend noch:

• Angina pectoris sind mittige Beschwerden, häufig nicht als Schmerzen angegeben sondern auch als komisches Gefühl, Druck, Beklemmung, aber sicher nicht ein umschriebenes Stechen streng links, Dauer meist nur um 1 Minute, länger als 5 Minuten wären schon infarktverdächtig …

• Der Rechtstyp im EKG ist sicherlich nicht Ausdruck akuter Probleme. Man könnte gelegentlich eine kardiologische Untersuchung zum Ausschluss eines Shuntvitiums (insbesondere Vorhofseptumdefekt) oder ähnlicher kongenitaler Vitien machen.

 

Sollten noch Fragen offen sein, fragen Sie gerne zurück.

 

Viele Grüße

 

Dr. Peter Zündorf, Hannover


Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Forums spiegelt die Meinung der registrierten Teilnehmer wider. Die Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst übernehmen für diese Inhalte keine Haftung auf Unterlassung, Schadensersatz etc. und erklären ausdrücklich, dass diese Informationen nicht die Auffassung der Initiatoren und Kooperationspartner der Initiative Herzbewusst wiedergeben.
  • » Netiquette

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie Policy
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015