• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • So funktioniert unser Herz
  • Diagnose Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
    • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
    • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
    • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
    • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
    • Herzinfarkt vorbeugen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Angina Pectoris / Herzinfarkt> Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge> Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs

Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs

Notfallausweis

Patienten mit Herzerkrankungen sollten immer ein Dokument bei sich haben, das alle wichtigen Daten zu ihrer Erkrankung und zu den aktuellen Medikamenten enthält.

Wer einen Herzinfarkt durchgemacht hat, sollte einen Notfallausweis für Herzpatienten bei sich tragen. In dieses kleine Büchlein trägt der Arzt alle wichtigen Daten ein: Diagnosen, therapeutische Eingriffe, verordnete Medikamente, Laborwerte, Ergebnisse der Herzkatheteruntersuchung usw. Wenn ein solcher Notfallausweis deutsch- und englischsprachig verfasst ist, kann er auch im Ausland sehr hilfreich sein. Im Notfall kann dieser Ausweis unter Umständen sogar Leben retten.

Ein weiteres nützliches Dokument ist der Gesundheitspass – auch für Menschen, die nicht herzkrank sind. In diesem Heft dokumentiert der Arzt die jeweils aktuellen Blutdruck-, Blutzucker- und Blutfettwerte. So kann man seine persönlichen Risikofaktoren im Auge behalten.

Die Deutsche Herzstiftung bietet außerdem zwei Sprachführer für den Urlaub an, mit Tipps und Hinweisen, auf was man vor einer Urlaubsreise achten sollte. Zusätzlich werden darin wichtige Sätze wie „Holen Sie bitte sofort den Rettungsdienst!“ oder Angaben zum Zustand des Betroffenen (z.B. Symptome eines Herzinfarktes, bereits bypassoperiert etc.) in mehrere europäische Sprachen übersetzt.

Die Sprachführer gibt es in 2 Ausgaben:

  1. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch
  2. Griechisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch und Tschechisch

Der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen hat den BNK HERZPASS® für Patienten mit akutem Koronarsyndrom entwickelt. Es können darin vom Arzt die Laborwerte, die Medikation und Termine für Kontrolluntersuchungen eingetragen und beobachtet werden. Der Pass bietet aber auch die Möglichkeit, z.B. Cholesterin- und Blutdruckwerte grafisch darzustellen. Er ist über alle BNK-Kardiologen erhältlich. Weitere Informationen rund um den BNK erhalten Sie auf www.bnk.de

Was im Notfall zu tun ist, haben wir für Sie im Thema „Erste Hilfe bei Herzinfarkt“ zusammengefasst.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    • Nach dem Infarkt – was tun?

      Patient

      Medizinische Betreuung und eine bewusste Lebensweise sind jetzt notwendig.

      • Erfahren Sie mehr

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Nützliche Services –
      von uns für Sie

      Broschüren, Checklisten und viele weitere Materialien und Services – für das Leben nach dem Herzinfarkt.

      • Einfach klicken

     

    • Reisen nach dem Herzinfarkt – aber wie und wohin?

      Reisen nach Herzinfarkt

      Natürlich kann man nach einem Infarkt wieder auf Reisen gehen. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.

      • Hier klicken

     

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015