• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
  • Hilfe für Angehörige
  • Ernährung nach Herzinfarkt
  • Herzsport
    • Wie viel Sport ist gesund?
    • Ausdauertraining
    • Bluthochdruck
    • Schuhe und Kleidung für Sport
    • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
    • Extremsport trotz Herzerkrankung?
    • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Herzsport> Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz

Herzsport – Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz

Herzsport stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert den Gesundheitszustand. Besonders Bewegung an der frischen Luft tut gut und macht Spaß.

Herzsport stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert den Gesundheitszustand. Besonders Bewegung an der frischen Luft tut gut und macht Spaß.
Foto: Thinkstock, iStock, michaeljung

 

Mit Herzsport das Herz stärken: Für Patienten mit koronarer Herzkrankheit, nach einem Herzinfarkt und/oder mit einer Herzinsuffizienz ist Herzsport sehr wichtig. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Sport das Herz unterstützt und das Leben verlängert, denn Sport kann bestehende Symptome lindern und vor einem erneuten Infarkt schützen. Zudem verbessert Sport die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht so die Lebensqualität. Herzpatienten können hierbei zwischen verschiedenen Sportarten wählen. Zu den beiden Säulen im Herzsport zählen Ausdauersport und Krafttraining.

Walking, Wandern oder Schwimmen: Ausdauersportarten sind im Herzsport unerlässlich

Ausdauersportarten trainieren nicht nur das Herz-Kreislauf-System und verbessern die Durchblutung, sie stärken auch den Herzmuskel. Ausdauersportarten gelten als besonders geeignet für Herzpatienten: Sie erfordern keine besonderen Vorkenntnisse und können, je nach Erkrankung und Fitnesstand des Patienten, auch mit niedriger Intensität betrieben werden. Von Ballsportarten wie Fußball, Tennis oder Squash raten Experten hingegen ab, da die Überlastungsgefahr für das Herz zu groß ist, wenn man einem Ball hinterherhetzt.  

Zu den für Herzpatienten geeigneten Ausdauersportarten zählen:

  • Wandern
  • Walking (oder flottes Spazierengehen) und Nordic Walking
  • Joggen
  • Schwimmen
  • Radfahren
  • Rudern (zum Beispiel an Rudertrainern)
  • Skilanglauf

Mit welcher Intensität die jeweilige Ausdauersportart als Herzsport betrieben werden sollte, lässt sich nicht in Faustformeln angeben, sondern ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und sollte deshalb gemeinsam mit dem behandelnden Arzt ermittelt werden. Generell gilt, dass man eher eine moderate Trainingsintensität mit mittleren Pulswerten anstreben sollte – ins Schwitzen zu geraten ist erwünscht, aber man sollte sich noch unterhalten können, rät die Deutsche Herzstiftung.

Neuere Studien weisen indes darauf hin, dass Herzpatienten, wenn sie innerhalb einer medizinischen Rehabilitation langsam an intensiveres Training herangeführt werden, auch von einem hochintensiven Training (HIT) profitieren können. Hierzu ist allerdings noch mehr Forschung notwendig. Herzpatienten sollten ihr Sportprogramm grundsätzlich mit ihrem Arzt abstimmen.

Moderates Krafttraining für Herzpatienten

Auch Kraftausdauertraining beziehungsweise Muskelaufbautraining gilt mittlerweile als für Herzpatienten geeignet. Es wird meist begleitend zum Ausdauertraining eingesetzt und dient dazu, die körperliche Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern. Trainiert wird in der Regel an Geräten im Fitnessstudio, da hier die Verletzungsgefahr niedriger ist als beim Freihanteltraining. Krafttraining für Herzpatienten bedeutet allerdings nicht Bodybuilding: Herzpatienten sollten beim Kraftsport auf keinen Fall pressen und unter Höchstanstrengung Gewichte stemmen, sondern eher im Kraftausdauerbereich trainieren.

Training in einer Herzsportgruppe

In einer Herzsportgruppe werden Menschen mit einer Herzerkrankung beziehungsweise nach einem Herzinfarkt unter medizinischer Anleitung an den Sport herangeführt. Herzsportgruppen treffen sich regelmäßig, beispielsweise einmal in der Woche, zum gesundheitsorientierten Sport. Hier steht die Sport- und Bewegungstherapie unter ärztlicher Aufsicht im Vordergrund, aber auch der Austausch der Teilnehmer untereinander kommt nicht zu kurz. Die Berliner KHK-Studie zeigt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V., dass Herzpatienten, die in einer Herzsportgruppe gemeinsam trainieren, länger leben und seltener einen weiteren Herzinfarkt erleiden als solche, die nicht in einer solchen Gruppe aktiv waren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche positiven Effekte Ausdauertraining auf das Herz hat, erfahren Sie hier.

Experten-Interview: Wieviel Sport ist für Herzpatienten gesund? Lesen Sie hier weiter.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015