• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • So funktioniert unser Herz
  • Diagnose Herzinfarkt
    • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
    • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
    • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
    • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Angiogramm verstehen
    • EKG verstehen
    • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
    • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
  • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Angina Pectoris / Herzinfarkt> Diagnose Herzinfarkt

Herzinfarkt-Ursachen: Wie entsteht ein Herzinfarkt?

Herzinfarkt-Entstehung

Die Ursachen für einen Herzinfarkt liegen meist in einer schleichenden Veränderung der Blutgefäße, bedingt durch zunehmendes Alter und unseren Lebensstil. Die Arterien und Venen werden starrer und verlieren an Elastizität. Ablagerungen aus Blutfetten an den Gefäßinnenwänden (Plaques) können zu einer Atherosklerose, der sogenannten Arterienverkalkung, führen.

Die Plaques bleiben oft jahrelang unbemerkt, führen dabei aber zunehmend zu einer gefährlichen Verengung der Blutgefäße. Die Atherosklerose betrifft in der Regel den gesamten Körperkreislauf. Sind die Herzkranzgefäße betroffen, spricht man von einer koronaren Herzkrankheit. Da diese Gefäße zum Teil sehr klein sind, können sie durch Plaques besonders schnell verengt werden. Dann wird das betroffene Areal des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Die Folge: Schmerzen oder Engegefühl in der Brust, eine sogenannte Angina pectoris.

Solange diese Anfälle nur bei bestimmten Belastungen auftreten, wie z. B. beim Treppensteigen, spricht man von einer stabilen Angina pectoris. Die Beschwerden lassen nach, wenn man die Belastung unterbricht und ausruht, das Herz also weniger Sauerstoff benötigt.

Im Gegensatz dazu fehlen bei einer instabilen Angina pectoris erkennbare Anlässe, die Anfälle treten auch in Ruhe auf. Oder Dauer, Häufigkeit und Intensität der Beschwerden nehmen zu. Medikamente helfen nur noch unzureichend, es besteht die Gefahr eines Herzinfarkts. Kommt es schließlich zu einem Aufbrechen der Plaques, einer Plaqueruptur, verschließt der Körper die Stelle durch Anlagerung von Blutplättchen. Es bildet sich ein Blutgerinnsel. Durch diesen Pfropf kann ein Gefäß so weit verengt werden, dass der Blutfluss nicht mehr ausreicht oder das Gefäß ganz verschlossen wird. Dann reicht die Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff nicht mehr aus und das Herzmuskelgewebe stirbt ab, es entsteht ein Herzinfarkt.

Je größer der betroffene Teil des Herzens ist, umso größer die Schädigung und damit die Leistungseinschränkung des Herzens. Schlimmstenfalls kann dies zum plötzlichen Herztod führen. Bei einem akuten Infarkt kommt es meist zu typischen Schmerzen hinter dem Brustbein. Je früher der Patient ärztlich behandelt wird, umso besser seine Chancen.

Herzinfarkt: Durchblutung des Herzmuskels unterbrochen – sofort den Arzt holen!

Herzmuskelgewebe stirbt ab, wenn die Durchblutung nicht mehr ausreicht oder komplett unterbrochen wird. Dem Blutgerinnungssystem kommt also bei der Entstehung des Herzinfarkts eine ganz wichtige Bedeutung zu. Im Falle eines Herzinfarkts ist schnelles Handeln lebenswichtig. Je schneller die Durchblutung wiederhergestellt wird, desto weniger wird der Herzmuskel geschädigt.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Rauchen, fettreiche Ernährung oder eine zu geringe körperliche Aktivität und auch Stress tragen erheblich zur Schädigung der Blutgefäße bei. Mehr zu Risikofaktoren für einen Herzinfarkt erfahren Sie auf dieser Seite.

Der Einkauf macht den Unterschied. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie herzgesund einkaufen können.
 

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    • Finden Sie Herzspezialisten bei Ihnen vor Ort.

      Finden Sie Herzspezialisten bei Ihnen vor Ort.

      Nach dem Herzinfarkt ist vieles anders. Ein wichtiger Begleiter in Ihrem weiteren Leben ist ein kompetenter Arzt. Die Kardiologen-Suche des BNK macht es Ihnen einfach, den richtigen zu finden.

     

    • Machen Sie mehr aus Ihrem Arztgespräch collapse

      Arztgespräch

      Wie Sie sich auf den nächsten Termin vorbereiten können.

      • Weiter zur Checkliste

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Ein Film sagt mehr als tausend Worte

      Angina pectoris, Diagnose, Therapie, Notfall bei Herzinfarkt – alles Wichtige verständlich in vier Filmen aufbereitet.

      Hier klicken

     

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015