• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Lebensstiländerung
  • Hilfe für Angehörige
  • Ernährung nach Herzinfarkt
    • Ernährungsumstellung
    • Ernährungspyramide
    • Gesunde Rezepte
    • Rezepte nach dem Herzinfarkt
    • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
    • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
    • Einkaufen leicht gemacht
  • Herzsport
  • Reha
  • Selbsthilfegruppen
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Leben nach dem Herzinfarkt> Ernährung nach Herzinfarkt> Gesunde Rezepte

Gesunde Rezepte

Orangensalat mit Zwiebeln und Oliven

Zutaten für 2 Personen:

2 Orangen
2 kleine Zwiebeln in Ringen
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
2 EL Olivenöl extra vergine
wenig Petersilie
10 schwarze Oliven

Gesunde Rezepte – Orangensalat mit Zwiebeln und Oliven
Zubereitung:

Die Orangen mit einem Messer großzügig schälen und die weiße Haut entfernen. Die Früchte quer in Scheiben schneiden und entkernen. Die Orangenscheiben anrichten und die Zwiebeln darüber verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und zum Schluss mit Olivenöl beträufeln. Mit Petersilie und Oliven garnieren.

Viel Spaß beim Zubereiten und einen guten Appetit.

 
 
 

Kürbissuppe

Zutaten für 2 Personen:

600 g fruchtiger Kürbis, entkernt
1 mittelgroße mehlig kochende Kartoffel
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe
1–2 EL Olivenöl extra vergine
½–1 TL mittelscharfer Curry
etwas geriebene Muskatnuss
800 ml fettfreie Gemüsebrühe
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
1 EL fein gehackte Petersilie

Gesunde Rezepte – Kürbissuppe
Zubereitung:

Den Kürbis und die Kartoffel schälen und reiben. Die Zwiebel, die durchgepresste Knoblauchzehe und den geriebenen Kürbis im Olivenöl andünsten. Die geriebene Kartoffel zugeben und mit Curry und Muskat würzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen, erhitzen und dann bei schwacher Hitze 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Zutaten pürieren. Zum Schluss die Kürbissuppe erhitzen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zur Dekoration kann Petersilie verwendet werden. Dazu passen würde Blattsalat und Brot.

Viel Spaß beim Zubereiten und einen guten Appetit.

 
 
 

Kalbsfilet mit Pilzen

Zutaten für 2 Personen:

250 g Kalbsfilet in Scheiben
300 g gemischte Wald- oder Zuchtpilze, je nach Angebot
1 Schalotte, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, durchgepresst
2 EL Olivenöl extra vergine
2 EL Weißwein
1 EL Rahm
1 EL gehackte Petersilie
1 Rosmarinzweig, Nadeln abgestreift und gehackt
2–3 Thymianzweige, Blättchen abgezupft
Salz
frisch gemahlener Pfeffer

Gesunde Rezepte
Zubereitung:

Das Kalbfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Kräutern bestreuen. Die Pilze nach Möglichkeit nicht waschen, sondern nur abreiben. Je nach Größe ganz lassen, halbieren oder in Streifen schneiden. Anschließend die Schalotte und den Knoblauch im Öl andünsten. Pilze zugeben und bei starker Hitze einige Minuten rührbraten. Mit Weißwein und Rahm ablöschen und kurz köcheln lassen. Die Petersilie unterrühren sowie würzen. Die Kalbsfiletscheiben im Öl beidseitig braten und danach mit dem Pilzragout anbraten.

Viel Spaß beim Zubereiten und einen guten Appetit.

 
 
 

Erdbeer-Mascarpone-Schaum

Zutaten für 2 Personen:

10 große Erdbeeren

6 EL Magerquark

2 EL Mascarpone

einige Tropfen Zitronensaft

2 EL Akazienhonig

Gesunde Rezepte
Zubereitung:
Die Erdbeeren entstielen und fein schneiden. Die Zutaten Quark, Mascarpone, Zitronensaft sowie Honig glattrühren und die Erdbeeren unterrühren. Die fertige Creme in Glasschalen verteilen und mit Erdbeeren garnieren.
 
Viel Spaß beim Zubereiten und einen guten Appetit.
 
 
 

Gebackene Bananen mit Zimt

Zutaten für 2 Personen:

2 kleine, feste Bananen

½ EL Butter

1 EL Rohrzucker (nicht raffiniert)

1 Prise Zimtpulver

Gesunde Rezepte
 
Zubereitung:
Die Bananen schälen und ganz in einer beschichteten Bratpfanne mit Butter 3 bis 5 Minuten anbraten.Anschließend mit Zucker und Zimt abschmecken.
 
Viel Spaß beim Zubereiten und einen guten Appetit.


 

Zucchini-Lachs-Röllchen

Zutaten für 2 Personen:

4 mittelgroße Zucchini, ca. 400 g
4 EL Olivenöl extra vergine
(Kräuter-)Meersalz
ca. 200 g Räucherlachs in Scheiben
frischer Dill
2 unbehandelte Zitronen, halbiert oder geviertelt
Gesunde Ernährung
 
Zubereitung:
Die Zucchini beidseitig kappen und längs in feine Scheiben schneiden. Hierbei kann eine Brotschneidemaschine von Hilfe sein. 
Das Olivenöl in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen und die Zucchinischeiben ca. 4 Minuten goldgelb braten lassen. Das Gemüse sollte bissfest sein. 
Auf Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen. Eine Prise Salz darüberstreuen.
Die Räucherlachsscheiben auf die Zucchinischeiben verteilen und einrollen. Die Röllchen werden mit Dill und Zitronenscheiben anhand eines Zahnstochers fixiert.
 
Viel Spaß beim Zubereiten und einen guten Appetit.


 

Karottencremesuppe mit Ingwer

Für 2 Personen

1 Zwiebel
500 g Karotten
2 EL Olivenöl, extra vergine
500–600 ml Gemüsebrühe
100 ml Kokosmilch
ein kleines Stück frische Ingwerwurzel
Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Gesunde Ernährung

Zubereitung:
Die Zwiebel grob hacken, die Karotten schälen, in grobe Würfel schneiden und alles zusammen im Olivenöl andünsten. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch ablöschen, kurz aufkochen und dann bei schwacher Hitze köcheln lassen. Wenn das Gemüse nach 12–15 Minuten gar ist, die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Die Karottensuppe noch mal kurz aufkochen. In der Zwischenzeit den Ingwer schälen und mit einer feinen Reibe in die Suppe reiben. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Unser Tipp:
Ein paar Tropfen Mandarinenöl obendrauf ergeben einen besonders feinen Geschmack.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.

 

Kürbiscurry mit Rindfleisch

Für 2 Personen

600 g Kürbisfleisch (z.B. Butternuss- oder Hokkaidokürbis)
200 g Rindfleischwürfel
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 grüne Paprikaschote
ca. 200 ml Gemüsebrühe
ein wenig Thymianblätter
mildes Currypulver
Salz, Pfeffer
Olivenöl, extra vergine

Gesunde Ernährung

Zubereitung:
Den Kürbis entkernen, schälen und würfeln. Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Die Paprika waschen, entkernen und in kleine quadratische Stücke schneiden. Anschließend Zwiebeln und Knoblauch in etwas Olivenöl andünsten und die Paprika zugeben, kurz mitdünsten. Den Kürbis nur kurz mitdünsten und dann Thymian und 1 TL Curry unterrühren. Gemüsebrühe zugeben und das Ganze bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Nicht zu oft umrühren, sonst zerfallen die Kürbisstücke. In der Zwischenzeit das Rindfleisch in Olivenöl anbraten, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Currypulver würzen und unter das Gemüse mischen. Fertig.

Übrigens:  Funde von Samen domestizierter Kürbisse deuten darauf hin, dass  diese bereits vor über 10.000 Jahren kultiviert wurden.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.


 

Couscous-Salat mit Fetakäse

Für 2-3 Personen

200 g Couscous
2-3 Tomaten
1 Paprika
1 halbe reife Avocado
1 halbe Salatgurke
100 g Fetakäse
1 Bund Petersilie
1 Spritzer Zitronensaft
Balsamico-Essig
Zimt
Salz, Pfeffer

Gesunde Ernährung

Zubereitung:
Den Couscous nach Packungsangabe in heißem Wasser anrühren, eine Prise Zimt hinzufügen und 10 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit das Gemüse und den Fetakäse in kleine Würfel schneiden und unter den Couscous mischen. Mit Balsamico, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss noch die frische Petersilie untermischen, fertig.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.

 

Hühnchenauflauf mit Banane

Für 2 Personen

125 g Reis
2 feste Bananen
300 g Hühnchen- oder Putenfleisch
2 Scheiben Toastbrot (in kaltem Wasser einweichen, auspressen und zerzupfen)
1 Zwiebel
1–2 Knoblauchzehen
2 Eier
1 Handvoll Rosinen (je nach Geschmack)
2 EL Mango-Chutney (aus dem Glas oder selbstgemacht, siehe unten)
Salz, Pfeffer
1 Spritzer Zitronensaft
3 TL mildes Currypulver
Muskatnuss, frisch gerieben
100 ml fettarme Milch

Gesunde Ernährung

Zubereitung:
Das Hühnchenfleisch, die Zwiebel und den Knoblauch sehr klein würfeln, in einer Schüssel mit einem Ei, Rosinen, zerzupftem Toastbrot, Mango-Chutney, Zitronensaft vermischen und mit Salz, Pfeffer und mildem Currypulver abschmecken. Anschließend die Masse in eine gefettete Auflaufform geben und 20 Minuten im Ofen backen (Umluft 200°C, mittlere Schiene). In der Zwischenzeit den Reis nach Packungsangabe kochen. Die Bananen in dünne Scheiben schneiden. Das zweite Ei und die Milch mit der Hand verquirlen und mit Salz, Muskatnuss und Currypulver abschmecken. Nach 20 Minuten die Bananen über die gebackene Fleischmasse schichten und das Ei mit der Milch darübergießen. Nochmals für etwa 15 Minuten im Ofen weiterbacken, bis die Oberfläche etwas goldbraun ist. Zusammen mit dem Reis servieren.

Frisches Mango-Chutney:
1 reife Mango
1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
1 Prise Kreuzkümmel (Vorsicht, sehr intensiv im Geschmack)
1/2 TL gemahlener Koriander
1/2 TL Kurkumapulver
Salz, Chilipulver
Spritzer Limetten- oder Zitronensaft

Die Mango schälen und das Fruchtfleisch zusammen mit den anderen Zutaten in einer Schüssel mit einem Stabmixer pürieren, abschmecken, fertig.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.


Penne mit Lachs und Rucola

180 g Penne
1 EL Olivenöl extra vergine
1 Knoblauchzehe, gehackt
200 g frisches Lachsfilet, in Würfel geschnitten
(alternativ Tiefkühllachs; über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen)
1 Spritzer Zitronensaft
½ reife Avocado, geschält und gewürfelt
1 kleiner Bund Rucola
 

Gesunde Ernährung

Zubereitung:
Die Penne in reichlich Salzwasser nach Packungsangabe kochen. In der Zwischenzeit den gehackten Knoblauch in Olivenöl in einer Pfanne ca. 1 Minute dünsten, dann die Lachswürfel zugeben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Kurz weiterdünsten, bis der Lachs glasig gegart ist. Die Avocadostückchen untermischen, die Penne in ein Sieb abgießen und sofort zusammen mit dem Rucola in der Pfanne vermischen. Fertig.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.

 

Karotten-Nuss-Burger

200 g Karotten
1 Ei
2 EL Vollkornmehl
2 EL Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse oder Mandeln)
1 EL fein geschnittener Schnittlauch
1 EL gehackte Petersilie
1 unbehandelte Zitrone, etwas abgeriebene Schale
Salz, Pfeffer, Muskat
Olivenöl

Gesunde Ernährung

Zubereitung:
Karotten schälen und fein reiben. In einer Schüssel alle Zutaten miteinander vermischen und mit Salz, Pfeffer, Muskat sowie einem Spritzer Zitronensaft und der abgeriebenen Schale abschmecken. Mit der Hand 6–8 flache Burger formen und diese in einer Pfanne in wenig Öl bei mittlerer Hitze ca. 4 Minuten braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und zusammen mit einem knackigen Salat servieren.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.

 

Hähnchenschenkel auf Rosmarin-Gemüse

6-8 kleine Hähnchenschenkel
400 g Kartoffeln
2-3 Karotten
1 Zwiebel
2 kleine Zucchini
1 Paprika
1 Fenchel (je nach Geschmack)
2 Knoblauchzehen
ein kleiner Zweig Rosmarin
hochwertiges Olivenöl, extra vergine
Salz, Pfeffer, mildes Curry-Pulver

Gesunde Ernährung

Zubereitung:
Kartoffeln und Karotten und zusammen mit den Zucchini, der Zwiebel, Paprika und dem Fenchel in grobe Würfel schneiden. Den Knoblauch grob würfeln. Alles in eine Ofenform zusammen mit 1-2 Rosmarinzweige geben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen, gut durchmischen und mit reichlich Olivenöl übergießen. Die Hähnchenschenkel waschen, abtrocknen und mit Salz, Pfeffer und mildem Chilipulver würzen und anschließend mit etwas Olivenöl einreiben. Die Schenkel oben auf das Gemüse legen und für etwa 45 Minuten auf mittlerer Schiene bei 220°C (Ober-/Unterhitze) garen.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.

 

Zitronen-Risotto mit Frischkäse

1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL natives Olivenöl (extra vergine)
1 unbehandelte Zitrone
150 g Risottoreis
50 ml trockener Weißwein
400 ml Bio-Gemüsebrühe
100 g Frischkäse
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
1 Bund frische Petersilie, fein gehackt
 

Gesunde Ernährung


Zubereitung:
Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in dem Olivenöl bei geringer Hitze 5 Minuten andünsten, ohne dass sie dabei braun werden. Die Schale der Zitrone mit einem Schäler abschälen, in feine Streifen schneiden und anschließend den Saft auspressen. Den Risottoreis zugeben und kurz mitdünsten. Mit dem Weißwein und dem Zitronensaft ablöschen und die fein geschnittenen Zitronenstreifen zugeben. Warten, bis sich die Alkoholwolke verzogen hat. Anschließend bei geringer Hitze die Gemüsebrühe nach und nach zugeben. Dazwischen warten, bis die Flüssigkeit jeweils eingezogen ist. Nach etwa 15–20 Minuten sollte der Reis gar sein, aber im Kern noch etwas Biss haben. Falls die Gemüsebrühe nicht ausreicht, zusätzlich Wasser zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die feingehackte Petersilie untermengen. Kurz vor dem Servieren den Frischkäse unter den heißen Risotto rühren.

Wir wünschen einen herzgesunden Appetit.

 

Hähnchenschenkel mit Zitrone

2 Hähnchenschenkel
1 EL natives Olivenöl (extra vergine)
125 g Reis (z.B. Naturreis)
1 unbehandelte Zitrone, geachtelt
frische Kräuter, fein gehackt: z. B. Rosmarin, Oregano, Thymian, Salbei, Oregano

Für die Marinade:
125 ml Weißwein
1 EL natives Olivenöl (extra vergine)
Saft einer unbehandelten Zitrone
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
Salz und Pfeffer
 

Gesunde Ernährung


Zubereitung:
Als Erstes die Marinade zubereiten und die Hähnchenschenkel mindestens für 4 Stunden im Kühlschrank darin einlegen. Die Schenkel herausnehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Hähnchenschenkel in einer Pfanne oder einem Schmortopf mit Deckel in Olivenöl anbraten. Die Marinade zugeben und die Schenkel bei schwacher Hitze zugedeckt für 20–30 Minuten schmoren lassen. In der Zwischenzeit den Reis nach Packungsanleitung kochen. Die Zitronenachtel zu den Hähnchenschenkeln geben und für die letzten 10 Minuten mitschmoren lassen. Bei Bedarf kann noch etwas Gemüsebrühe zugegeben werden.

Die fertigen Hähnchenschenkel mit frischen Kräutern bestreuen und mit dem Reis genießen.

Einen guten Appetit!


 

Bandnudeln mit Tomaten-Ingwer Soße

200 g  Bandnudeln (Hartweizennudeln, ohne Ei)
1-2 EL kaltgepresstes Olivenöl (extra vergine)
1 Zwiebel, fein gehackt
400 g geschälte Tomaten, zerkleinert (aus der Dose)
Salz
Pfeffer (frisch gemahlen für volles Aroma)
2 cm Ingwerwurzel, geschält und gerieben
2 EL kaltgepresstes Olivenöl zum Abschmecken

Gesunde Ernährung

So einfach geht es:
Zwiebeln im heißen Olivenöl 3-5 Minuten andünsten, ohne dass sie dabei braun werden. Tomaten dazu geben, erhitzen und kurz einkochen lassen. In der Zwischenzeit die Nudeln in reichlich leicht gesalzenem Wasser kochen. Die Sauce mit etwas Salz, Pfeffer und dem geriebenen Ingwer würzen. Zum Schluss noch mit etwas Olivenöl abrunden und das Gericht mit der herrlichen Ingwernote genießen.

Übrigens: Die Ingwerwurzel wird seit über 3000 Jahren im asiatischen Raum als Gewürz und Heilpflanze verwendet. Der Wurzel wird u.a. ein positiver Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem zugeschrieben, wofür laut neueren wissenschaftlichen Studien bestimmte Inhaltsstoffe verantwortlich gemacht werden.

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten
    • Nützliche Services –
      von uns für Sie

      Broschüren, Checklisten und viele weitere Materialien und Services – für das Leben nach dem Herzinfarkt.

      • Einfach klicken

     

    • Darf's ein wenig anders sein?

      Supermarktführer der Initiative Herzbewusst

      Supermarktführer zum Herunterladen – richtig einkaufen für herzgesunde Ernährung.

      • Weiter zum Download

     

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015