• zur Navigation
  • zum Inhalt
Home
    • Kontakt

  • Print
    • A
    • A
    • A

Main menu 1 level

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
  • Herzinfarkt Risiko
  • Herzinfarkt-Therapie
  • Leben nach dem Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Services

Mobile Menu

  • Corona – Aktuelle Empfehlungen
  • Angina Pectoris / Herzinfarkt
    • So funktioniert unser Herz
      • Das Herz-Gehirn: Neuronen im Herz
      • Das Blut und seine Bestandteile
    • Diagnose Herzinfarkt
      • Was ist eigentlich ein Hinterwand- infarkt?
      • Herzinfarkt-Diagnostik: Experten-Interview
      • Herzinfarkt – was nun? Das können Sie selbst tun
      • Angiogramm verstehen
      • EKG verstehen
      • Unterschied Herzinfarkt und Angina Pectoris
      • SOS – Wenn Gefühle das Herz krank machen
      • Der Herzinfarkt ist nur der Vulkanausbruch
    • Herzinfarkt Sypmtome & Vorsorge
      • Erste Hilfe bei Herzinfarkt
      • Notfallausweis und praktische Unterlagen für unterwegs
      • Aufgeklärt: 10 Mythen rund um die richtige Herz-Vorsorge
      • Erste Hilfe beim Herzinfarkt - so machen Sie alles richtig
      • Herzinfarkt vorbeugen
  • Herzinfarkt Risiko
    • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
    • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
    • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
    • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
    • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
    • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
    • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
  • Herzinfarkt-Therapie
    • Invasive Therapie
      • Herzkatheter-Untersuchung
      • So funktioniert die Ballondilatation
      • Stents
      • Stents – lebensrettende Metallröhrchen
      • Bypass
      • René Favaloro – Der Erfinder des Bypass
      • Die erste Herztransplantation der Welt
    • Medikamentöse Therapie
      • Diese Medikamente sind wichtig
      • Statine
      • Thrombozyten- aggregationshemmer
      • KHK und Herzinfarkt – Warum Therapietreue wichtig ist
      • Nasenbluten, blaue Flecken? Kann ich Gerinnungshemmer alleine absetzen?
    • Kardiologen-Suche
  • Leben nach dem Herzinfarkt
    • Lebensstiländerung
      • Zurück in den Alltag
      • Das Herz als Sitz der Seele
      • Wie Herzerkrankungen und Psyche zusammenhängen
      • So schützen Sie Ihr Herz vor schädlichem Stress
      • Stressreduktion
      • Rauchen nach Herzinfarkt: 5 Wege, sofort aufzuhören
      • Rauchen - nein danke!
      • Reisen und Herz
      • Reisen nach dem Herzinfarkt - Darauf müssen Sie achten!
      • Zurück in den Beruf
      • Herzinfarkt: Mundhygiene als Prophylaxemaßnahme
    • Hilfe für Angehörige
      • Depression nach dem Herzinfarkt?
      • Sport nach dem Herzinfarkt
      • Sex nach dem Herzinfarkt
    • Ernährung nach Herzinfarkt
      • Ernährungsumstellung
      • Ernährungspyramide
      • Gesunde Rezepte
      • Rezepte nach dem Herzinfarkt
      • Herzgesunde Ernährung – So unterstützen Sie Ihr Herz
      • Omega-3-Fettsäuren und Q10 fürs Herz
      • Einkaufen leicht gemacht
    • Herzsport
      • Wie viel Sport ist gesund?
      • Ausdauertraining
      • Bluthochdruck
      • Schuhe und Kleidung für Sport
      • Sommer-Sport: Spaß ohne Risiko
      • Extremsport trotz Herzerkrankung?
      • Mit diesen Sportarten unterstützen Sie Ihr Herz
    • Reha
      • Myokardinfarkt: Welche Reha für wen?
    • Selbsthilfegruppen
  • Herzschwäche
  • Services
    • Expertenrat
      • Experten
      • Expertenforum
    • Checkliste Arzt
    • Downloads
    • Links
    • Lexikon
    • Informationsfilme

Submenu

  • Herzinfarkt: Ursachen und Risikofaktoren
  • Herzinfarktrisiko durch Rauchen – Das sollten Sie wissen
  • Bluthochdruck: Ernährung bei Hypertonie
  • Genetik: Bestimmen die Gene das Herzinfarkt-Risiko?
  • Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?
  • Mehrgefäßerkrankungen, das besondere Risiko für den erneuten Infarkt!
  • Diabetes Mellitus - das besondere Risiko nach dem Herzinfarkt
Eine initiative von
  • AstraZeneca
  • Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
In kooperation mit
  • AXA
Startseite> Herzinfarkt Risiko> Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?

Was hat die Niere mit dem Herzinfarktrisiko zu tun?

Eine chronische Nierenerkrankung führt zu einem deutlich erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankung, besonders einem Herzinfarkt. Was sind hierfür die Gründe?

Die chronischen Nierenerkrankungen führen zu einer Abnahme der Fähigkeit der Niere, das Blut zu filtrieren und zu entgiften und den Flüssigkeitshaushalt zu regeln.
Die Filtrierleistung der Niere ist die Menge Blut, die in den Nierenkörperchen in einer Minute filtriert wird. Sie wird in der Medizin als Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bezeichnet.

Das Ausmaß einer chronischen Nierenschädigung wird nach der Abnahme der Filtrierleistung (GFR) in 5 Stadien eingeteilt:

Stadium 1

Nierenschaden mit normaler oder erhöhter GFR

Stadium 2

leichte Nierenschwäche

GFR leicht vermindert

Stadium 3

mittelgradige Nierenschwäche

GFR mäßig vermindert

Stadium 4

schwere Nierenschwäche

GFR erheblich vermindert

Stadium 5

Dialysepflicht

(Blutwäsche mit  Nierenersatzverfahren)

Eine Nierenerkrankung führt auch zur Ausscheidung von Eiweißen im Harn, vor allem von Albumin. Auch dies wird in verschiedenen Schweregrade eingeteilt.

Ursachen der chronischen Nierenkrankheit sind sehr häufig die Folgen von Bluthochdruck und Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Weitere häufige Ursachen sind chronische Entzündungen der Nieren, Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege und Abflusstörungen z.B. durch verengte Harnleiter.

Die Folgen der chronischen Nierenschwäche sind sehr komplexe Veränderungen im Stoffwechsel. Es kommt zu

  • Anhäufung harnpflichtiger Stoffe wie Harnstoff und Kreatinin
  • zu hoher Anstieg des Kaliumspiegels (Gefahr von bedrohlichen Herzrhythmusstörungen)
  • Bluthochdruck oder Verschlechterung eines vorbestehenden Bluthochdruck
  • Störung des Knochenstoffwechsels
  • mit vermindertem Vitamin D-Stoffwechsel und Calciumspiegel
  • Anhäufung von Phosphat und Parathormon (reguliert mit den Calciumspiegel)
  • Blutarmut (Anämie) durch verminderte Blutbildung
  • Übersäuerung des Blutes
  • Störung des Immunsystems

Als Folge kommt es zu einer vorzeitigen und verstärkten Gefäßerkrankung (Arteriosklerose) mit Verengungen und frühzeitiger Verkalkung von Schlagadern.
Vor allem die Störung des Knochenstoffwechsels führt zu frühzeitiger Gefäßverkalkung. Dazu kommen Faktoren, die die Entstehung von Blutgerinnseln fördern und die Funktion der Gefäßinnenwände beeinträchtigen (gestörte Endothelfunktion).

Diese und andere Faktoren führen zu einem vorzeitigen Auftreten von Herzinfarkt, Herzschwäche und Schlaganfall. So sterben die meisten Patienten mit einer Nierenerkrankung nicht an den Folgen der Nierenschwäche, sondern an Herz-Kreislauf-Erkrankung, vor allem Herzinfarkt und plötzlicher Herztod.

Das Risiko eines Herzinfarktes oder einer tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankung nimmt mit zunehmender Nierenschwäche deutlich zu:

Besonders ungünstig für das Herzinfarktrisiko ist die Kombination aus einer chronischen Nierenerkrankung und der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 1 oder 2).

Auch das gleichzeitige Vorliegen einer Herz-und Nierenschwäche (genannt Kardiorenales Syndrom) ist mit einem besonders hohen Risiko verbunden. Auch ist die Behandlung durch die wechselseitige ungünstige Beeinflussung schwieriger.

Die Nierenschwäche ist somit ein eigenständiger und bedeutsamer Risikofaktor für das Auftreten eines Herzinfarktes. Neben der Behandlung der Herzkranzgefäßerkrankung und ihrer Risikofaktoren ist auch die Behandlung der Nierenkrankheit von großer Wichtigkeit für das weitere Schicksal von Herzpatienten. Vor allem ist es wichtig, einer weiteren Schädigung der Niere vorzubeugen. So sollen zum Beispiel Medikamente mit ungünstigem Einfluss auf die Nierenfunktion wie bestimmte Schmerz- und Rheumamittel vermieden werden.

Neben der Behandlung durch einen Herzspezialisten (Kardiologen) sollte bei einer Nierenerkrankung daher auch frühzeitig ein Nierenspezialist (Nephrologe) hinzugezogen werden.

Weitere Informationen zu Herz- und Nierenerkrankungen finden sie z.B. hier:
https://www.dgfn.eu/patientenfilme.html
Deutsche Herzstiftung e.V.

 

Autor: Dr. med. Martin Hinrichsen, Internist-Kardiologe, Marienhölzungsweg 47, 24939 Flensburg

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

Herzbewusst Newsletter

Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

Weitere Artikel über den Newsletter

1.863 Abonnenten
    • Weiteren Herzinfarkt vermeiden – so können Sie Sich künftig schützen

      Weiteren Herzinfarkt vermeiden - so können Sie Sich künftig schützen

      Leitfaden zur Nachbehandlung Ihres Herzinfarktes – Risiko für einen Re-Infarkt senken

      • Zum Artikel

     

    • Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      Corona und Herz-Kreislauf-Patienten – Aktuelle Empfehlungen

      • Zum Artikel

     

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge

    Herzbewusst Newsletter

    Monatlich wichtige und nützliche Informationen und Artikel zum Leben nach dem Infarkt und zur Vorsorge. Reinlesen im Newsletter

    Weitere Artikel über den Newsletter

    1.863 Abonnenten

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?

ja nein

rechtl. Hinweise

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nebenwirkung melden
      • Cookie-Regelung
      • Nutzungsbedingungen
      • Sitemap
      • Diese Inhalte sind für Patienten, Angehörige und Betroffene aus Deutschland bestimmt
      • © Initiative Herzbewusst 2015